![]() |
xml - Einrücken
Hi,
ich bin grad mit der Weiterentwicklung meines Editors ![]() Ich hab nur ein Problem: im TXMLDoc kann ich per autoident festlegen, ob der Parser Einrücken soll oder nicht. Eine solche Eigenschaft hab ich beim Msxmlparser auch in der Hilfedatei nicht gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wenn der Helfer will bekommt er auch die Klasse zugeschickt (kann Strings, Integers, Boolsche Werte und Stringlisten speichern sowie auslesen, v0.2). Gruß, Kastor |
Re: xml - Einrücken
Hab mir die Tage auch eine "TXMLIniFile" schreiben müssen, die die gängigen Read/Write-Funktionen unterstützt. Klappt alles wunderbar, hänge z.Zt. aber auch am Problem der Einrückung. Das MSXML4-SDK gibt IMHO dazu nicht sehr viel nützliches zurück. Das einzige, was ich bislang dazu gefunden hab, war das manuelle einfügen von eigenen Texten über "createTextNode(#13#10#09)", was aber auch noch nicht ganz das ist, was ich unter einer sauberen Einrückung verstehe um den XML-Code menschlich "lesbarer" zu machen.
Auch die Suche im www hat dazu bislang nichts brauchbares ergeben - sollte es wirklich niemand wissen??? :? |
Re: xml - Einrücken
Zitat:
Diese XML-Komponente von Delphi (6 und aufwärts) kennt, wie ich im DF mal gelesen habe, eine "Indent"-Option, die der MS-XML-Parser AFAIK nicht hat. (Mir fällt gerade auf, dass AFAIR (as far as I remember) auch ´ne schöne AKü ist) Oder ich habe sie noch nicht gefunden. Aber wie gesagt, ich habe bisher nur in einem einzigen Projekt mit Einrückung gearbeitet. Und das war nach dem auch von dir genannten Prinzip. /me findet es nicht toll, dass [size=5]kleine Schrift[/size] nicht mehr geht. :mrgreen: |
Re: xml - Einrücken
Hi,
erst mal Danke für die Antworten. Ich benutze jetzt wieder den MSXML Parser mit dem TXMLDocument von Delphi. Dort heißt die Option zum Einrücken .Options.donodeautoident. Gruß, Kastor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz