![]() |
webservice und mysql
hallo zusammen
ich möchte ein eine webserver anwendung(cgi) programmieren, die mit einer mysql datenbank kommuniziert. dafür wollte ich eigentlihc die zeos-komponenten benutzen, jedoch funktioniert dies ja nicht, da ich ja die einzelnen element(databes transact etc) irgenwohin platzieren muss. versuche ich jedoch die kompunenten einzeln selber zu initialisieren bekomme ich die unit zwar kompiliert, erhalte aber spaeter immer fehler, wenn ich auf die entsprechende prozedur zurückgreifen will. liegt dieser fehler jetzt an mir oder ist es generel nicht möglich mit zeos darauf zuzugreifen ? wie geht es dann ? |
Re: webservice und mysql
Du musst den Konstruktor (.Create) ausführen, bevor du auf das Objekt zugreifst!
|
Re: webservice und mysql
danke chewie
das war genau mein fehler woher wusstest du das ?? |
Re: webservice und mysql
hm noch ne kleine frage ?
wenn ich jetzt eine funktion die ihc im webservice programmiert habe aufrufe mit meinem client, wo wird diese dann im endeffekt ausgeführt? auf dem rechner, auf dem der client laeuft oder auf dem rechner auf dem der webservice laeuft ? |
Re: webservice und mysql
der client meldet dem Webservice die Anforderung.
Dann greift der Webservice auf die Datenbank zu. Dies geschieht alles auf dem Server. bzw. das muss man genau erklären. wenn DB und Webservice auf dem selben Rechner sind, dann passiert das alles auf dem selben Rechner. Ansonsten greift der Rechner mit dem WS auf den Rechner mit der DB zu. Nur wenn Clientrechner = Serverrechner ist, passiert das beim Clienten |
Re: webservice und mysql
Zitat:
|
Re: webservice und mysql
@ Generalissimo
danke für die schnelle antwort @ Chewie naja dann komm ich mir wenigstens nicht ganz so dumm vor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz