![]() |
virtueller Arbeitsspeicher unter W2k
hi leuts, ich bins wieder. selber rechner (siehe IRQ-einstellungen unter W98-SE) andere Probleme ;)
haben jetzt erstmal W2k drauf gemacht, und siehe da er stürzt nicht mehr ganz so oft ab. wenn er trotzdem abstürzen sollte, so schreibt er irgendwann vorher hin "nicht genügend virtueller Arbeitsspeicher vorhanden". hab nur schonmal rumgeguckt in den einstellungen, doch ganz so einfach wie unter W98 scheint es ja nicht zu sein! momentan ist folgende einstellung vorzufinden! C: 192MB-800Mb oder so ungefähr! und auf den anderen Partitionen steht nix! nun hätt ich gern, das die auslagerungsdateien auf E gknallt werden (30GB frei), kann mir einer sagen, welche zahlen (wenn nötig) ich da eintragen muss, und ob ich die bei C: wegnehmen muss, damit er da nix mehr auslagert!? danke schonmal grüzi haegar |
Ein bissle würde ich auf C lassen, aus irgendeinem Grunde erfreut W2K sich daran.
Maximal kannst Du 4095 KB eintragen. Ich denke mal, dass Du mit 2048 KB für untere und obere Grenze gut auskommen solltest. Der Absturz wird seine Ursache aber wahrscheinlich an anderer Stelle haben, da W2K die Auslagerungsdatei bei Bedarf automatisch vergrößert. Schon erlebt ;) Dann gibt es lediglich eine Meldung, dass dieses geschah. ...:cat:... |
Moin Sakura,
Zitat:
|
Zitat:
|
also soll ich dann sowas einstellen wie:
C: 192MB - 600MB E: 192MB - 2000MB??? is so recht? |
Wenn dann stell eine feste Größe. Das erhöht die Performance, dann muß Windows sie nicht immerm anpassen. Meine Auslagerungsdatei ist 589 MB groß, liegt auf C: bei 384 MB RAM. Der Rechner wird nur zum Entwickeln und Surfen benutzt.
|
Zitat:
Zitat:
C: 256MB - 512MB E: 2048MB - 2048MB??? Untere Grenze hoch ansetzen, wenn es nicht so schmerzt -> erhöht die Performance. P.S. Vorher die Festplatte (mehrmals) defragmentieren, damit die Auslagerungsdatei möglichst zusammenhängend angelegt wird. |
okay, werds mal versuchen :wink:
|
Ist das Laufwerk E: auf einer anderen Festplatte?
Ich weiß nicht ob das grundsätzlich eine so gute Idee ist, die Auslagerungsdatei auf mehrere Partitionen aufzuteilen. Wenn beide auf einer Platte sind dürfte es das auslagern z.B. eher verlangsamen, weil er dann öfters abwechselnd auf verschiedene Bereiche der Festplatte zugreifen muss. Normal reicht es übrigends völlig aus beides auf 786 MB zu stellen (bei deinem System). Oder machst du viel im Video- oder Grafik-Bereich? Bei C: würde ich dann die Werte rausnehmen, weil eine zusammenhängenede Auslagerungsdatei auf jeden Fall besser ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz