![]() |
Tipps für Header-Übersetzungen
So, ich habe das erstemal eine einfache Header-Übersetzung gemacht. Und zwar gibt es ab Windows 2000 sogenannte TimerQueues. Damit kann man Threads erzeugen, die in bestimmten Intervallen immer wieder aufgerufen werden. Man braucht also keine Endlosschleife in einem Thread oder so. Da es dies erst ab Windows2000 gibt, sind die entsprechenden Funktionen nicht in der windows.pas deklariert, so dass ich es selber gemacht habe. Und das ist bei rausgekommen:
Delphi-Quellcode:
In einem Demo-Projekt hab eich sie getestet und es funktioniert. Was mich jetzt interessieren würde, was gibt es bei Header-Übersetzungen zu beachten:
{************************************************************}
{ } { TimerQueue } { } { Copyright (c) 2004 Michael Puff } { } { When I die I want 'Hello, world' carved on my headstone. } { } {************************************************************} unit TimerQueue; interface type THandle = Cardinal; DWORD = Cardinal; ULONG = Cardinal; BOOL = Boolean; const WT_EXECUTEDEFAULT = $00000000; WT_EXECUTEINIOTHREAD = $00000001; WT_EXECUTEINUITHREAD = $00000002; WT_EXECUTEINWAITTHREAD = $00000004; WT_EXECUTEONLYONCE = $00000008; WT_EXECUTEINTIMERTHREAD = $00000020; WT_EXECUTELONGFUNCTION = $00000010; WT_EXECUTEINPERSISTENTIOTHREAD = $00000040; WT_EXECUTEINPERSISTENTTHREAD = $00000080; WT_TRANSFER_IMPERSONATION = $00000100; type WAITORTIMERCALLBACKFUNC = procedure(P: Pointer; B: ByteBool); stdcall; WAITORTIMERCALLBACK = WAITORTIMERCALLBACKFUNC; function CreateTimerQueue: THandle; stdcall; function CreateTimerQueueTimer(var phNewTimer: THandle; TimerQueue: THandle; Callback: WAITORTIMERCALLBACK; Parameter: Pointer; DueTime, Period: DWORD; Flags: ULONG): BOOL; stdcall; function ChangeTimerQueueTimer(TimerQueue: THandle; Timer: THandle; DueTime: ULONG; Period: ULONG): Boolean; stdcall; function DeleteTimerQueueTimer(TimerQueue, Timer, CompletionEvent: THandle): BOOL; stdcall; function DeleteTimerQueueEx(TimerQueue: THandle; CompletionEvent: THandle): Boolean; implementation function CreateTimerQueue; external 'kernel32.dll' name 'CreateTimerQueue'; function CreateTimerQueueTimer; external 'kernel32.dll' name 'CreateTimerQueueTimer'; function ChangeTimerQueueTimer; external 'kernel32.dll' name 'ChangeTimerQueueTimer'; function DeleteTimerQueueTimer; external 'kernel32.dll' name 'DeleteTimerQueueTimer'; function DeleteTimerQueueEx; external 'kernel32.dll' name 'DeleteTimerQueueEx'; end. - Datentypen - Stil. Ist das soweit bei mir in Ordnung? Was sollte man naders / besser machen? Benennung der Parameter? ...? - Was sollte im Unit-Header-Kommentar stehen? - ... - ... Und fällt einem ein sinnvoller Name für die Unit ein? Im Original sind die Funktionen in der Windows.h drinne und die Konstanten in WinNT.h. |
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
- die Datentypen sind merkwürdig gemischt (wirklich sicher, dass BOOL = ByteBool ist?)
- Anpassungen für den C++Builder wären nicht schlecht (HPPEMIT, EXTERNALSYM, NOINCLUDE, ... - leider kommt Delphi 2/3 damit nicht klar) - oben könnte die Lizenz und Copyrights stehen (such Dir eine aus, bei manchen ist es Pflicht) - ungarische Notation bei Parametern kannste weglassen - 'kernel32.dll' ist bereits in Windows.pas (Konstante kernel32) - für den Funktionstyp sollte ein Typ mit Delphi-Notation eingeführt werden (TFNXxx, TXxx, TFnXxx, ...) - die Deklaration von eigenen Typen (C->D Mapping) ist hier eigentlich nicht nötig (in Windows.pas vorhanden) Gruss Nico ps: zwecks Unitname, wie wär's mit 2-3 Buchstaben Deines Namens als Präfix |
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Hm, im PSDK steht es jetzt als Boolean. Weiß auch nicht wie ich auf byteBool kam. :gruebel: Habe es geändert.
TWAITORTIMERCALLBACKFUNC = procedure(P: Pointer; B: ByteBool); stdcall;
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
type
TFNWAITORTIMERCALLBACKFUNC = procedure(P: Pointer; B: Boolean); stdcall; TFNWAITORTIMERCALLBACK = TFNWAITORTIMERCALLBACKFUNC; Zitat:
Delphi-Quellcode:
Nun ja. Ohne windows.pas sinnvoll, denke ich.
type
THandle = Cardinal; DWORD = Cardinal; ULONG = Cardinal; BOOL = LongBool; Zitat:
|
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Zitat:
BOOL = LongBool Zitat:
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
type
WAITORTIMERCALLBACKFUNC = procedure(Parameter: Pointer; TimerOrWaitFired: Boolean); stdcall; {$EXTERNALSYM WAITORTIMERCALLBACKFUNC} TWaitOrTimerCallback = WAITORTIMERCALLBACKFUNC; Zitat:
Zitat:
|
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Die Rückgabewerte sind BOOL, laut PSDK. Ich habe es jetzt für Delphi in LongBool geändert.
So das ganze sieht jetzt so aus:
Delphi-Quellcode:
Für den C Builder habe ich es noch nicht angepasst. Was muss ich da noch machen und was bewirken die Direktiven? Und was macht dcc32.exe -JPHNE Foo.pas? da hab eich jetzt eine hpp-Datei. Was ist denn das?
{************************************************************}
{ } { MpuTimerQueue } { } { Copyright (c) 2004 Michael Puff } { } { When I die I want 'Hello, world' carved on my headstone. } { } {************************************************************} unit MpuTimerQueue; interface uses windows; const WT_EXECUTEDEFAULT = $00000000; WT_EXECUTEINIOTHREAD = $00000001; WT_EXECUTEINUITHREAD = $00000002; WT_EXECUTEINWAITTHREAD = $00000004; WT_EXECUTEONLYONCE = $00000008; WT_EXECUTEINTIMERTHREAD = $00000020; WT_EXECUTELONGFUNCTION = $00000010; WT_EXECUTEINPERSISTENTIOTHREAD = $00000040; WT_EXECUTEINPERSISTENTTHREAD = $00000080; WT_TRANSFER_IMPERSONATION = $00000100; type WAITORTIMERCALLBACKFUNC = procedure(P: Pointer; B: Boolean); stdcall; TWAITORTIMERCALLBACK = WAITORTIMERCALLBACKFUNC; function CreateTimerQueue: THandle; stdcall; function CreateTimerQueueTimer(var NewTimer: THandle; TimerQueue: THandle; Callback: TWAITORTIMERCALLBACK; Parameter: Pointer; DueTime, Period: DWORD; Flags: ULONG): LongBool; stdcall; function ChangeTimerQueueTimer(TimerQueue: THandle; Timer: THandle; DueTime: ULONG; Period: ULONG): LongBool; stdcall; function DeleteTimerQueueTimer(TimerQueue, Timer, CompletionEvent: THandle): LongBool; stdcall; function DeleteTimerQueueEx(TimerQueue: THandle; CompletionEvent: THandle): LongBool; implementation function CreateTimerQueue; external kernel32 name 'CreateTimerQueue'; function CreateTimerQueueTimer; external kernel32 name 'CreateTimerQueueTimer'; function ChangeTimerQueueTimer; external kernel32 name 'ChangeTimerQueueTimer'; function DeleteTimerQueueTimer; external kernel32 name 'DeleteTimerQueueTimer'; function DeleteTimerQueueEx; external kernel32 name 'DeleteTimerQueueEx'; end. |
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Alles was ich bemeckern wollte ist schon geaendert.
Der C++ Builder konvertiert das .pas File in ein .hpp File. {$EMIT 'xxx'} fuegt xxx als Zeile in das .hpp File ein. {$EXTERNALSYM xxx} weist den Konverter an das Symbol xxx nicht in .hpp File zu konvertieren. |
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Man will ueblicherweise im C++ Builder nicht die doppelt konvertierte Version verwenden, sondern den originalen Header.
Also mit EMIT ein "#include <originalheader.h>" einfuegen und alle Namen die es vom originalen Header in die Pascal-Konversion geschafft haben mit EXTERNALSYM versehen. Nach der Konversion zum .hpp File bleiben dann nur noch die eventuell zusaetzlich eingefuehrten Namen uebrig. |
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Könntest du mir das mal eben bitte an obigen Code demonstrieren? Wäre nett von dir.
|
Re: Tipps für Header-Übersetzungen
Zitat:
schau dir doch einfach an, wie es Borland bei der Windows.pas gemacht hat ;) ...moment, du hast ja die Personal, sorry :oops: Naja Borland macht das einfach hinter jeden Typ, ein HPPEMIT bräuchtest du hier nur für das Include
Delphi-Quellcode:
So müsstest du IMHO auch vorgehen ;)
// Auszüge Windows.pas
LPSTR = PAnsiChar; {$EXTERNALSYM LPSTR} PLPSTR = ^LPSTR; {$EXTERNALSYM PLPSTR} // ... function FindClose(hFindFile: THandle): BOOL; stdcall; {$EXTERNALSYM FindClose} mfG mirage228 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz