![]() |
WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Hi!
Ich suche derzeit nach den geeignetesten Mitteln um folgendes Problem zu lösen: Es soll ein Datenbanksystem erstellt werden, dass zum Teil Meßdaten automatisch aus einem Produktionsprozess in die DB einordnet, und zum Teil seine Daten "manuell" bekommen soll. Für die manuelle Datenerstellung wird es ein WinCE Handheld geben, in den in einer DAU-freundlichen Eingabemaske die Daten einzutragen wären. Auf Wunsch sollen diese Datensätze dann via Infrorot an den Server in die "große" DB eingetragen werden. Ein grundlegendes Verwaltungsprogramm für den Server gibt es schon - in Delphi mit (leider) einer Paradox-DB. Jetzt stellt sich mir die Frage, mit welchen Sprachen/Tools man die Kommunikation am leichtesten (ich kann nurDelphi :() realisieren könnte. Ich dachte da evtl. an C# oder VB.NET da es .NET ja auch für CE gibt, oder? Nur leider weiss ich absolut nicht, ob man dann sinnvoll die bestehende Win32-Applikation laufen lassen kann, mit Zurgiff auf die DB, und nebenbei das .NET-Gedönse. Wie würdet ihr an sowas ran gehen? Wenn was unklar sein sollte - bitte fragt mich. Ist relativ wichtig :mrgreen: gruss und Dank, dizzy |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Also ich würde dir die VB IDE von Microsoft empfehlen. Die war imho
kostenlos runterladbar auf deren HP. Musst dich da ein bisschen durchbuddeln. Ich hatte so etwas ähnliches vor nur das eben die Kommunikation per GPRS erfolgen sollte aber das ist eine andere Geschichte. MfG Kasoft |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Kostet zwar etwas, aber ich würde auf .Net am CE-Gerät setzen. (bzw. mach ich das so)
C#.Net ist zudem, für Delphi-Programmierer, recht einfach zu erlernen. Würd ich halt mal aus eigener Erfahrung behaupten. Kostenlos würds von Microsoft noch eVB und eVC geben. Beim eVC (embedded Visual C++) ist der Lernaufwand sicherlich um einiges höher als bei C#. grüße, daniel |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Danke für die Tipps! Ja, es darf auch etwas kosten, da kommerziell. Ist .NET auf CE denn schon soweit vollständig, dass man damit "ordentlich" arbeiten kann (u.a. mit div. DB-Anbindungen)?
|
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Zitat:
Alle DataProvider, mit denen ich zu tun hatte sollten auch Problemlos auf dem Compact FW laufen (solange es einen Client für die MiniPCs gibt :zwinker: ). Schaue dir einfach mal die .Net Doku an. Jeweils in der Hauptansicht einer Klasse steht, auf welchen "Target Platforms" sie laufen wird. Wenn du dich daran hälst sollte deine Anwendung ohne Probleme auf beiden System laufen. ;) (Ich bin als PalmOS-Fan natürlich kein Fachmann für diese Elefanten-tot-schlage-prügel aka PocketPC :mrgreen: ) |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Das .NET-CompactFramework ist schon recht weit. DB-Anwendungen hab ich zwar noch keine gemacht aber das Framework hat auf mich einen durchaus brauchbaren Eindruck gemacht.
... und wenn dir etwas fehlt, empfehle ich ![]() |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Also wäre die generelle Empfehlung tatsächlich .NET auf beiden Systemen (Server + Handheld), richtig?
Und die Tatsache, dass auf dem Server dann die Applikation die die automatischen Daten einträgt Win32 ist spuckt mir auch nicht in die Suppe, richtig? (Nur sollte man die DB geeignet locken, richtig?) Also Handheld: C#-Anwendung mit Eingabemaske und mini-DB Server: Win32-Anwendung - schreibt autom. Daten in Haupt-DB + C#-Anwendung die auf Useranfrage die Daten der Handheld-DB in die Haupt-DB einträgt (lockt derweil die DB für autom. Datenerfassung) Übertragungsweg soll übrigends Infrarot sein. Weiss da jemand, ob es im .NET dafür auch bereits nutzbare Klassen gibt? (Zur Not könnte man auch nen kleines WLAN nehmen, aber das wäre eigentlich gewaltiger Overkill... und Bluetooth geht leider nicht - hat der Handheld nicht.) Ich werd das soweit mal anschauen! Habt schon mal Dank, ich komme auf euch zurück :mrgreen:. gruss, dizzy |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Zitat:
Unter System.Net.Sockets-Namespace IrDACharacterset: Diese Enumeration beschreibt den Zeichensatz, den das IrDA-Gerät unterstützt, das erkannt wurde. IrDAClient: Stellt verfügbare Verbindungsdaten bereit und erstellt Clientverbindungsobjekte für das Öffnen und Schließen von Verbindungen zu einem Server. IrDADeviceInfo: Stellt Informationen über verfügbare Verbindungen auf einem Server bereit, die durch eine Discovery-Abfrage aus dem Client abgerufen wurden. IrDAEndPoint: Ermöglicht das Herstellen einer Verbindung zu einem Server und das Abrufen von Informationen über Infrarotanschlüsse. IrDAHints: Diese Enumeration listet Werte auf, die den Typ des Geräts oder der Verbindung angeben, z. B. Fax. IrDAListener PS: Jedoch nur im Compact Framework |
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
:hello: Das klingt doch schon mal super!
Nur: Zitat:
|
Re: WinCE <-> Win2000 DB-Applikation - womit?
Die Programmierung der Irda Schnittstelle am PC ist leider nicht ganz so einfach, ich hab das damals mal über eine COM-Port Emulation gemacht.
Bevor Du Dir jetzt großen Streß mit Irda machst würde ich alles mit WLAN machen, da ist die Reichweite auch höher. Evtl. kannst Du dann ja sogar "online" mit Deiner Win32 Anwendung kommunizieren. Sockets sind halt wesentlich einfacher zu programmieren... Gruß, Marcel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz