![]() |
Rechnernamen im Netzwerk
Hi,
ich habe hier mal einen Rechner als SQL-Server degradiert. Oder ist das eher eine Beförderung ? :P Jetzt muß ich ja dann bei dem DB-Name den genauen Connection-String angeben. Dazu muß ich ja den Rechnernamen statisch festlegen oder ich muß ihn zur Laufzeit abfragen. Beides gefällt mir nicht richtig. Wird der Rechnername abgefragt, muß man ihn erstens wissen und zweitens richtig eingeben. Was bedeutet, daß das bei 50% der Fälle nicht richtig gemacht wird. Fest einprogrammieren will ich das ganze aber auch nicht, da im Fall der Fälle das Backup auf einen beliebigen anderen Rechner gezogen werden soll. Das mit dem Alias kapiere ich leider nicht richtig, falls da einer drauf hinaus will, bitte erklären. Und noch was : an dem SQL-Server soll natürlich keiner was dran machen. Sonst geht es wieder los: "Alle Rechner besetzt, ich muß aber einen Brief schreiben, ach egal, ich gehe an den Server". Natürlich wird er dann noch "ordentlich" runtergefahren. :mrgreen: Ah : ich glaub ich muß das hier aufsplitten. :oops: Wie sieht es mit der Performance aus ? Was ist zu beachten? Der remote - Zugriff ist schon merklich langsamer. Gruß Hansa |
Dieser Code sollte dir alle Rechner im Netzwerk auflisten:
Delphi-Quellcode:
var
dwResult : DWord; hEnum : DWord; anrStruct : array [1..512] of NETRESOURCE; dwCount : DWord; dwBufferSize : DWord; lIndex : LongInt; begin try FillChar(anrStruct,SizeOf(anrStruct),0); anrStruct[1].lpRemoteName := PChar('WORKGROUP'); dwResult := WNetOpenEnum(RESOURCE_GLOBALNET,RESOURCETYPE_DISK, 0, @anrStruct[1], hEnum); if dwResult = NO_ERROR then begin Memo1.Lines.Clear; dwBufferSize := SizeOf(anrStruct); dwCount := DWord(-1); dwResult := WNetEnumResource(hEnum, dwCount, @anrStruct[1], dwBufferSize); for lIndex := 1 to dwCount do begin Memo1.Lines.Add(anrStruct[lIndex].lpRemoteName); end; end; finally WNetCloseEnum(hEnum); end; |
Re: Rechnernamen im Netzwerk
Zitat:
Dann muss der Anwender nix machen und Du kannst auch schnell auf einen anderen "Server" umschalten. Was meinst Du mit performance? Was für ein SQL-Server ist es denn? Für Datenbankserver gilt immer -> Speicher Speicher Speicher |
Re: Rechnernamen im Netzwerk
Das ist Firebird.
Zitat:
@Luckie:Das da funktioniert jedenfalls. Gruß Hansa |
Mein Code funktioniert? Gut. :P Ich habe ihn irgendwo ganz unten in meinem Schatzkästchen gefunden. :mrgreen:
|
Re: Rechnernamen im Netzwerk
Zitat:
Dort steht z.B.: [SYSTEM] SQLSERVER = domino NOTSYSTEM = 0 DATENBANK = auftrag MAILSERVER = 192.168.1.5 FILESERVER = domino Jetzt lese ich beim start des Programmes den Namen meines SQL-Servers aus dieser INI aus und verbinde mich mit ihm. Auf meinem Notsystem gibt es dann auch eine INI. Dort steht dann aber eine anderer Computername beim SQLSERVER. |
Ja, das da könnte gehen. Wenn ich das noch mit Luckies Bsp. kombiniere, das müßte reichen. Dann käme halt eine Fehlermeldung : "In der XY.INI ist ein SQL-Server eingetragen, der im Netzwerk nicht gefunden wurde, bitte korrigieren". Noch was zu Luckies Bsp.: man muß noch dazu sagen, daß die TCP/IP Rechner aufgelistet werden. Mein Novell File-Server wird nicht aufgelistet (IPX).
Gruß Hansa Da ist aber noch ein Haken : Heißt der Server anders, dann müßte ja die INI an jedem Rechner im Netz geändert werden. 8) |
Zitat:
Gruß Hansa |
Moin Hansa,
man kann so eine Ini auch Zentral auf einem Server ablegen, ggf. auf dem Anmeldeserver. Sollte der mal ausfallen, so wird er mit Sicherheit auch wieder durch einen ersetzt, der gleich heisst. |
Zitat:
wie Christian schon geschrieben hat kannst Du die Ini natürlich auf einem Server ablegen. Die Alternative wäre das Du ein kleines Programm auf dem SQL-Server laufen lässt (möglichst als Dienst) das auf IP-Anfragen auf einem bestimmten Port lauscht. Dein Programm sendet beim Start einfach ein Broadcast an diesen Port und wartet welcher Server sich meldet (So macht das MS z.B. bei der Suche nach den Domaincontrollern). UPS.... da fällt mir ein: Du hast von einem Novell-Server gesprochen. Auf dem muss natürlich TCP/IP als Netzwerkprotokoll laufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz