![]() |
Excelproblem
Hi,
Also, ich weiß ja jetzt, dass ich "ALT+Enter" drücken muss, damit ich in excel einen Zeilenumbruch machen kann. Die Formel
Delphi-Quellcode:
setzt auch den Zeilenumbruch. Doch wie kann ich über Delphi aus den Zeilenumbruch machen, auch wenn die maximale Breite der Zelle durch den Text noch nicht ausgefüllt ist? ExcelWorksheet1.Range['A8','A8'].WordWrap:=True Danke also im Vorraus! |
Re: Excelproblem
Ich kenne mich mit den Komponenten zwar nicht aus, aber du kannst mal versuchen an den Inhalt der Zelle entweder #13 oder #13#10 anzuhängen:
Delphi-Quellcode:
Greetz
<Inhaltsvariable> := <Inhaltsvariable>+#13+#10;
alcaeus |
Re: Excelproblem
Danke für deinen Tipp. Es war zwar nicht #13, sondern #10, da die 10 das ANSI-Zeichen für einen Absatz ist. Danke!!!
|
Re: Excelproblem
die #10 sorgst dafür, dass dein Zeiger auf zum Zeilenanfang springt.
|
Re: Excelproblem
wagenrücklauf und zeilenvorschub :wink:
|
Re: Excelproblem
Sorry, aber das ist zu hoch für mich?!?
|
Re: Excelproblem
aus C kenn ich den Zeilenumbruch noch als "\r\n" oder so
eines davon heißt nächste Zeile und das andere - an position 1 der zeile Welches davon was bedeutet weiß ich auch nicht mehr, auf jeden fall ist das so ziemlich das gleiche wie #13#10 bzw. #10#13 |
Re: Excelproblem
Wagenrücklauf: Der Cursor springt an die erste Position in der Zeile.
Zeilenvorschub: Der Cursor "rutscht" eine Zeile nach unten. Also wird normalerweise der Zeilenvorschub (für die neue Zeile) eingefügt und anschließend mit dem Wagenrücklauf der Cursor an die erste Stelle der neuen Zeile gesetzt. Das kommt noch aus Schreibmaschinen bzw. DOS-Zeiten. Greetz alcaeus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz