![]() |
komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
hi
ich hab schon lange danach gesucht, giubt es sowas? ich hatte ma was, was so ähnlich aussah, aber das waren nur 10-15 befehle, das kann doich nit sein, oder? |
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
Tipp mal auf der Kommdozeile:
Code:
;-)
help
|
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
gibts sowat nicht so als pdf zum nacxhlesen?
|
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
was reicht Dir an 'help' nicht?
mit
Code:
kannst Du die Ausgabe auch in eine Datei leiten und die dann in ein pdf umwandeln... aber ob das so sinnig ist?
help > help.txt
|
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
So weit ich weiß, gibt es keine Befehle für Batch-Dateien da Batch-Dateien dafür da sind, verschiedene Programme nacheinander aufzurufen, als Stapelverarbeitung. Man kann es glaub ich ein bisschen Strukturieren, aber mehr als eine If-Abfrage, glaube ich, war nicht drinn. Weiß aber nicht mehr, wie das geht. Guck mal auf einer Windows-Startdiskette in die autoexec.bat, vielleicht steht da was drinn, es gibt beim Starten immer eine Auswahl was man machen möchte.
|
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
Moin glkbkk,
ausserdem kannst Du die Hilfe im Explorer aufrufen, und dort mal nach cmd oder command suchen. I.d.R. solltest Du auch so etwas wie eine Befehlszeilen Referenz finden können, die die Masse der Befehle sind nicht intern, sondern durch externe Programme dargestellt (wie früher in DOS). @Gydan: Je neuer die Windowsversion, umso mächtiger sind allein schon die internen Befehle des Kommandoprozessors. For zu verwenden ist fast schon eine Wissenschaft für sich ;-) Und Erweiterungen durch Konsolenprogramme gibt es in grosser Zahl (auch schon bei Windows Standardinstallation). |
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
ich werd ma gucken, im moment bin ich sowieso mit Java dran, dann installier ich grad die ABAP-Entwicklungsumgebeung, versuch einen Atari ans laufen zu kriegen, versuch rauszukriegen was an der lan-kartze kaputt ist und schreib ein spiel nebenher
-> werd dazu wahrscvheinlich eh erst ma nicht kommen.... |
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
und für alle die zu faul zum nachschuaen sind:
Code:
BATCH-Befehle
ASSOC Zeigt Dateierweiterungszuordnungen an bzw. ändert sie. AT Legt eine Zeit fest, zu der Befehle und Programme auf diesem Computer ausgefhrt werden. ATTRIB Zeigt Dateiattribute an bzw. ändert sie. BREAK Schaltet die erweiterte Überprüfung für STRG+C ein bzw. aus. CACLS Zeigt Datei-ACLs (Access Control List) an bzw. ändert sie. CALL Ruft eine Batchdatei aus einer anderen Batchdatei heraus auf. CD Zeigt den Namen des aktuellen Verzeichnisses an bzw. ändert diesen. CHCP Zeigt die aktive Codepagenummer an bzw. legt diese fest. CHDIR Zeigt den Namen des aktuellen Verzeichnisses an bzw. ändert diesen. CHKDSK Überprüft einen Datenträger und zeigt einen Statusbericht an. CHKNTFS Zeigt die Überprüfung des Datenträgers beim Start an bzw. verändert sie. CLS Löscht den Bildschirminhalt. CMD Startet eine neue Instanz des Windows-Befehlsinterpreters. COLOR Legt die Hintergrund- und Vordergrundfarben fr die Konsole fest. COMP Vergleicht den Inhalt zweier Dateien oder Sätze von Dateien. COMPACT Zeigt die Komprimierung von Dateien auf NTFS-Partitionen an bzw. ändert diese. CONVERT Konvertiert FAT-Volumes in NTFS. Das aktuelle Laufwerk kann nicht konvertiert werden. COPY Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Stelle. DATE Zeigt das Datum an bzw. legt dieses fest. DEL Löscht eine oder mehrere Dateien. DIR Listet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf. DISKCOMP Vergleicht den Inhalt von zwei Disketten. DISKCOPY Kopiert den Inhalt von einer Diskette auf eine andere Diskette. DOSKEY Bearbeitet Befehlseingaben, ruft Windows-Befehle zurückt und erstellt Macros. ECHO Zeigt Meldungen an bzw. schaltet die Befehlsanzeige ein oder aus. ENDLOCAL Beendet den lokalen Gültigkeitsbereich von Umgebungsänderungen in einer Batchdatei. ERASE Löscht eine oder mehrere Dateien. EXIT Beendet das Programm CMD.EXE (Befehlsinterpreter). FC Vergleicht zwei oder mehr Sätze von Dateien und zeigt die Unterschiede an. FIND Sucht eine Zeichenkette in einer oder mehreren Datei(en). FINDSTR Sucht Zeichenketten in Dateien. FOR Führt einen angegebenen Befehl für jede Datei in einem Dateiensatz aus. FORMAT Formatiert einen Dateinträger für die Verwendung mit Windows. FTYPE Zeigt die Dateitypen an, die bei den Zuordnungen für die entsprechenden Dateierweiterungen verwendet werden bzw. ändert sie. GOTO Setzt den Windows-Befehlsinterpreter auf eine markierte Zeile in einem Batchprogramm. GRAFTABL Ermöglicht Windows, Sonderzeichen im Grafikmodus anzuzeigen. HELP Zeigt Hilfeinformationen zu Windows-Befehlen an. IF Verarbeitet Ausdrücke in einer Batchdatei abhängig von Bedingungen. LABEL Erstellt, ändert oder löscht die Bezeichnung eines Volumes. MD Erstellt ein Verzeichnis MKDIR Erstellt ein Verzeichnis. MODE Konfiguriert ein Systemgerät. MORE Zeigt Ausgabe auf dem Bildschirm seitenweise an. MOVE Verschiebt ein oder mehrere Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes. PATH Legt den Suchpfad für ausführbare Dateien fest oder zeigt diesen an. PAUSE Hält die Ausführung einer Batchdatei an und zeigt eine Meldung an. POPD Wechselt zu dem Verzeichnis, das durch PUSHD gespeichert wurde. PRINT Druckt eine Textdatei. PROMPT Ändert die Eingabeaufforderung. PUSHD Speichert das aktuelle Verzeichnis, und wechselt dann zu einem anderen Verzeichnis. RD Entfernt ein Verzeichnis. RECOVER Stellt lesbare Daten von einem beschädigten Datenträger wieder her. REM Leitet Kommentare in einer Batchdatei bzw. CONFIG.SYS ein. REN Benennt eine Datei bzw. Dateien um. RENAME Bennent eine Datei bzw. Dateien um. REPLACE Erstetzt Dateien. RMDIR Löscht ein Verzeichnis. SET Setzt oder löscht die Umgebungsvariablen bzw. zeigt sie an. SETLOCAL Beginnt den lokalen Gltigkeitsbereich von Umgebungs„nderungen in einer Batchdatei. SHIFT Verändert die Position ersetzbarer Parameter in Batchdateien. SORT Sortiert die Eingabe. START Startet ein eigenes Fenster, um ein bestimmtes Programm oder einen Befehl auszufhren. SUBST Weist einem Pfad einen Laufwerksbuchstaben zu. TIME Zeigt die Systemzeit an bzw. legt sie fest. TITLE Legt den Fenstertitel für das Eingabeaufforderungsfenster fest. TREE Zeigt die Ordnerstruktur eines Laufwerks oder Pfads grafisch an. TYPE Zeigt den Inhalt einer Textdatei an. VER Zeigt die Windows-Version an. VERIFY Legt fest, ob überwacht werden soll, ob Dateien korrekt auf den Datenträger geschrieben werden. VOL Zeigt die Datenträgervolumebezeichnung und die Seriennummer an. XCOPY Kopiert Dateien und Verzeichnisbäume. |
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
Und hier eine kleine Batch-Datei, die alle Befehle noch mal mit /? aufruft und dessen Hilfetexte in eine grosse help.txt speichert:
Code:
PS: Nur mit WinXP getestet.
@echo off
echo. echo Generating Batch Command Help... echo Batch File Commands>help.txt echo ===================>>help.txt echo.>>help.txt echo.>>help.txt help>>help.txt echo.>>help.txt echo.>>help.txt FOR /F "tokens=1" %%A IN ('help') DO ( echo %%~A>>help.txt echo. >>help.txt %%~A /?>>help.txt echo.>>help.txt echo.>>help.txt echo ------------------------------------------------------------------------------>>help.txt ) ) |
Re: komplette befehlsreferenz für batch-dateien?
Also bei google ist zum Thema Batch-Dateien massig zu finden
Das hab ich schon vor ewigkeiten von dort: ![]() Und das ist auch nicht schlecht: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz