![]() |
Mit PChar arbeiten
hi,
da bin ich wieder 8). Also ich habe mal eine frage zum thema PChar... Da ich immer nur mit strings gearbeitet habe (vcl), frag ich mich wie ich mit PChars umzugehen habe, das fällt mir nämlich ziemlich schwer... Z.B hatte ich eben gerade wieder so ein Problem das ich einen PChar erweitern wollte:
Delphi-Quellcode:
aber das geht natürlich nicht weil "'System32\'" ja ein string ist...
wDir := wDir + 'System32\';
geht das auch ohne hin und her konvertiereri mit string() und PChar() ? |
Re: Mit PChar arbeiten
Äh, stört´s dich wenn ich antworte? ;)
Keine Sorge, das steht zwar sicher auch in den Tutorials, aber nicht als Extra-Kapitel. Schau mal im PSDK nach den "lstr*"-Funktionen. In deinem Fall
Delphi-Quellcode:
Wie gesagt, PSDK: lstrcpy, lstrcmp, lstrcat, lstrlen, usw. Meist gibt´s auch Versionen für Widechars, erkennbar am W, bspw. "lstrcpyW" usw.
lstrcpy(wDir,'c:\windows'); // <-- kopiert "c:\windows" in "wDir"
lstrcat(wDir,'\System32'); // <-- hängt "\System32" an "wDir" an |
Re: Mit PChar arbeiten
Zitat:
Ich weis, Mathias hat die antwort jetzt schon gepostet, aber liegt des "Problem" nicht eher an dem + ? Wenn wDir vom Typ PChar ist, und man zum Beispiel:
Delphi-Quellcode:
schreiben würde, ging das doch auch, weil Delphi 'System32\' dann als PChar-Konstante speichert,oder irre ich mich jetzt da :gruebel:
wDir := 'System32\'
|
Re: Mit PChar arbeiten
Zitat:
Delphi-Quellcode:
wDir := pchar(wDir + 'System32\');
Zitat:
Delphi-Quellcode:
schreibst.
wDir := 'System32\';
btw: Über den Sinn, an "wDir" (die Vermutung liegt nahe, dass die Variable den Namen des Windows-Verzeichnisses enthält) noch das Systemverzeichnis anzuhängen, will ich mal nicht streiten. Vielleicht ist das reale Beispiel ein anderes, ansonsten wäre wohl "GetSystemDirectory" eine Idee. :mrgreen: Aber man kann ja auch programm-intern weiter mit Strings arbeiten. Ich habe für ein Programm bspw. mal den Ordner "%windir%\help" benötigt, und dafür habe ich mir eine Funktion geschrieben, die mir den Ordner wie gewohnt als String zurückliefert:
Delphi-Quellcode:
Und damit ließ sich a) gut arbeiten, und b) das Casten nach pchar war im Bedarfsfall auch kein Problem.
function GetWinHelpDir: string;
begin SetLength(Result,GetWindowsDirectory(nil,0) + 1); SetLength(Result,GetWindowsDirectory(@Result[1],length(Result))); if(Result <> '') then Result := Result + '\help\'; end; |
Re: Mit PChar arbeiten
Moin!
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Was aber genauso wenig laufen würde, da er IMHO hier nur die Adressen zusammen rechnet. Problem bei PChar ist, das es Zeicher auf ein Array von Char ist und Delphi bei Zeigern keine grossen Automatismen mitbringt - er rechnet dann eher mit den Zeigern. Daher nutze die oben beschriebenen lstrcat(), etc Funktionen oder die PChar Funktionen aus der SysUtils (StrCat)...
wDir := wDir + PChar('System32\');
MfG Muetze1 |
Re: Mit PChar arbeiten
Ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen, sorry, aber -
Zitat:
Blödes Beispiel mit dem Record für "SHBrowseForFolder", aber es geht:
Delphi-Quellcode:
Dagegen würde dein Vorschlag von oben
GetMem(bla,MAX_PATH); // var bla : pchar;
try ZeroMemory(bla,sizeof(bla)); lstrcpy(bla,'Hallo, Du! '); // "BrowseInfo" mit Werten füllen ZeroMemory(@BrowseInfo,sizeof(BrowseInfo)); { ... } BrowseInfo.lpszTitle := pchar(bla + 'Wähle einen Ordner!'); // usw. { ...} finally FreeMem(bla); end;
Delphi-Quellcode:
nicht funktionieren sondern die Compilermeldung
BrowseInfo.lpszTitle := bla + pchar('Wähle einen Ordner');
Zitat:
Wenn du allerdings kein pchar benutzt sondern selbst ein Zeichenarray deklarierst und als Ziel benutzt, dann funktioniert beides nicht:
Delphi-Quellcode:
In dem Fall brauchst du API- oder SysUtils-Funktionen.
var
bla : array[0..MAX_PATH]of char; begin bla := 'Hallo Du! '; // [Fehler] Unit1.pas(31): Inkompatible Typen: 'Array' und 'PChar' bla := pchar(bla + 'Wähle einen Ordner'); // [Fehler] Unit1.pas(32): Operator ist auf diesen Operandentyp nicht anwendbar bla := bla + pchar('Wähle einen Ordner'); end; Es ist also eine Typfrage. Aber ich nehme an, dass du das auch sagen wolltest? |
Re: Mit PChar arbeiten
Moin!
Genau das wollte ich sagen - und ich sagte auch extra, das es so genauso wenig laufen würde. Das mit der Compilermeldung war mir auch ohne Compiler klar. Somit meinen wir beide das gleiche und mein vorheriger Post war in dem Sinne unnötig - sorry. MfG Muetze1 |
Re: Mit PChar arbeiten
Kein Problem. Lieber einmal mehr und zu ausführlich was schreiben, als einmal zu wenig ... ;)
|
Re: Mit PChar arbeiten
oha wurde hier viel geschrieben :shock:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alles in allem - DANKE für die antworten/tips :thuimb: |
Re: Mit PChar arbeiten
Zitat:
Zitat:
![]() Ein Beispiel hatte ich ja genannt, ansonsten bleib bei "lstrcat" (API-Funktion) oder der passenden SysUtils-Funktion. Das ist der sichere und bessere Weg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz