![]() |
D8: Typprüfung
Hallo,
im aktuellen Entwickler habe ich folgenden Source entdeckt:
Delphi-Quellcode:
Da ich mich noch nicht viel mit .NET beschäftigt habe erscheint der Source etwas mysteriös.
procedure TWinForm.Button1_Click(sender: System.Object; e: System.EventArgs);
var aDoc : IHTMLDocument2; aAr : Array of TObject;begin If Sender=Button1 then begin aDoc:=AxWebBrowser.Document as IHTMLDocument2; SetLength(aAr,1); aAr[0]:='<html>Das ist ein [b]Test[/b]</html>'; aDoc.writeln(aAr); end; // If Sender=Button1 then end; - aAr ist ein dyn Array, dass Elemente vom Type TObject aufnehmen kann. - aDoc.Writeln erwartet einen Parameter vom Type Array of TObject Das wirklich Neue ist aber diese Zeile
Delphi-Quellcode:
Hier wird einem TObject scheinbar eine Konstante zugewiesen.
aAr[0]:='<html>Das ist ein [b]Test[/b]</html>';
Wie ist das möglich ??? Ich habe mir eine Theorie gebastelt: Wenn die .NET Maxime "Alles ist ein Objekt" auch für Delphi 8 gilt, dann wird '<html>Das ist ein Test</html>' bei der Zuweisung ebenfalls als Objekt betrachtet. (bis einschließlich D7 undenkbar) Und schon ist die Welt der strengen Typprüfung wieder im Lot. Stimmt meine Theorie ??? |
Re: D8: Typprüfung
in .NET ist _alles_ ein Object. Absolutes OOP... Deshalb macht das coden in .NET auch so wunderbar spass :)
|
Re: D8: Typprüfung
Zitat:
|
Re: D8: Typprüfung
geschlossen. Hier
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz