Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Problem mit WndProc (https://www.delphipraxis.net/23765-problem-mit-wndproc.html)

mischer 9. Jun 2004 09:52


Problem mit WndProc
 
Morgen,

ich hab ein Problem mit der WndProc. Ich hab die überschrieben wie folgt:
Code:
type
  ...
  procedure WndProc(var msg : TMessage); override;
  ...

procedure TForm1.WndProc(var msg : TMessage);
begin
  if (msg.Msg = WM_KeyUP) or (msg.Msg = WM_KeyDown) then showmessage('Key');
//  inherited WndProc(msg);
end; {end function}

  ...
Zur Erklärung: Ich fange F-Tasten Befehle in einem Hook ab, sende diese per
Code:
sendmessage(HWND_BROADCAST, ncode, wparam, lparam);
nach draußen und will die dann mit obenstehender Procedure auffangen.
Jetzt bekomme ich beim Starten des Programms die Meldung 'Win32 Fehler. Code 1411. Klasse nicht vorhanden.'

Was soll das?

Danke für Eure Hilfe

MfG mischer

mischer 9. Jun 2004 10:21

Re: Problem mit WndProc
 
:wiejetzt: Neuer Versuch:

ich hab die alten Codefragmente gelöscht und hab jetzt folgendes im Hauptprogramm stehen:

Code:
program Hilfe;

uses
  Forms, Windows, Messages, Dialogs,
  FASHilfeSystem in 'FASHilfeSystem.pas' {DorSylv},
  HilfsUnit in 'HilfsUnit.pas';

{$R *.RES}

function WndProc(hWnd: HWND; uMsg: UINT; wParam: wParam; lParam: LParam):
  lresult; stdcall;
begin
  showmessage('WindowProc');
end;

begin
  Application.Initialize;
  Application.Title := ' Hilfe';
  Application.CreateForm(TDorSylv, DorSylv);
  Application.Run;
end.
Aber: Keine Reaktion! Mein Hook sendet die Messages raus aber das Programm interessiert das nicht im Geringsten. :wall:

MfG mischer

TStringlist 9. Jun 2004 13:21

Re: Problem mit WndProc
 
Deine erste WndProc war eigentlich schon funktionsfähig. Allerdings sollte < inherited WndProc(msg); > nicht als Kommentar da stehen, sondern ganz normal aktiv sein. Ist es das nicht, bekomme ich nämlich auch so eine Meldung:

'Systemfehler. Code: 1411. Klasse ist nicht vorhanden'.


Und zum zweiten Versuch: Für das Einbauen derartiger nicht-Delphi-liken WndProcs braucht man doch zusätzlich auch immer noch eine solche Zeile, wie:

OldWndProcAddr := SetWindowLong(AHandle,GWL_WndProc,integer(@ownWndP roc));

mischer 9. Jun 2004 13:41

Re: Problem mit WndProc
 
Danke!

und wo? :roll:

ich stell mich heute irgendwie wieder extrem braun an glaube ich :wall:

mfg mischer

TStringlist 9. Jun 2004 14:01

Re: Problem mit WndProc
 
So etwas würde ich überhaupt nicht in die Projektdatei reinschreiben, es denn, es gäbe dafür einen zwingenden Grund. Normalerweise kann man das nämlich auch immer gut in der jeweiligen Mainform unterbringen, und zwar dort z.B. im OnCreate-Eventhandler.


Allerdings auch bei solchen API-gestützten WndProcs gilt eigentlich: Generell sind die Messages in eigenen WndProcs an deren Ende auch immer an die davor an dieser Stelle installierten WndProcs weiterzugeben:

Result := CallWindowProc(Pointer(OldWndProcAddr), hWnd1, uMsg, wP, lP);

...denn sonst würdest du ja dadurch deine Form bzw. Control von allen übrigen Messages (die du z.B. nicht nur abfangen möchtest etc.) völlig abschneiden.

Muetze1 9. Jun 2004 14:11

Re: Problem mit WndProc
 
Moin!

@TStringList: Wenn er es überschreibt, wird das eh gemacht, weil am Ende der Procedure sollte man ein Inherited Aufruf machen...

@other: Wieso stört es hier keinen, das er die WndProc() einfach so in die Projektdatei schreibt? Wer soll die denn aufrufen? Welche WndProc überschreibt er? Wo wird die WndProc irgendwo zugewiesen? So lange sie nicht in einer von TWinControl (oder vielleicht jüngeren Klasse) abgeleiteten Klasse definiert ist und die Original WndProc() überschreibt, wird diese doch überhaupt nicht aufgerufen oder sehe ich das jetzt falsch? Ansonsten gibt es IMHO noch die Möglichkeit die Application WndProc über die Application Instanz zu überschreiben, aber auch das wird hier nicht gemacht ...

Bitte klärt mich auf, wie der Code funktionieren soll (was er anscheinend ja wohl soll, weil es sagt bisher keiner was dagegen...)

MfG
Muetze1

Luckie 9. Jun 2004 14:25

Re: Problem mit WndProc
 
Hätte man die Forensuche bemüht, hätte man diesen Beitrag von mir gefunden: http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=27193

TStringlist 9. Jun 2004 14:43

Re: Problem mit WndProc
 
@Muetze1

Ich bin von dem ausgegangen, was er in seinen ersten beiden Posts diesbezüglich angegeben hat. Und dort hatte er das eben nuneinmal nur als Comment formuliert und das zweite mal gar nicht, daher...

Und alles restliche an Notwendigkeit ergibt sich ja mehr oder weniger aus dieser Zeile

OldWndProcAddr := SetWindowLong(AHandle,GWL_WndProc,integer(@ownWndP roc));

auch von selbst.

mischer 9. Jun 2004 14:48

Re: Problem mit WndProc
 
Hi Muetze1,

Wie du sicher schon bemerkt hast bin ich noch ein ziemlicher Delphi-Trollel :roll:

Also :gruebel: folgendes: Ich will mit einem Programm ein Anderes steuern (Mouse bewegen, Clicks ausführen, ...). Das funktioniert soweit wunderbar per Buttons. Jetzt wollte ich noch, daß sich das Programm per Tasten steuern läßt und hab dazu einen Tastaturhook gebaut und eingebunden. (Was soweit auch funktioniert, ich hab messageboxen in den Hook eingebaut und die kommen an den richtigen stellen *freu*)
Code:
function KeyboardHookProc(nCode: Integer; wParam: WPARAM; lParam: LPARAM): LRESULT; stdcall;
begin
//es ist ebenfalls moeglich die Bearbeitung an eine Bedingung zu knuepfen
//it's possible to call CallNextHookEx conditional only.
  Result := CallNextHookEx(HookHandle, nCode, wParam, lParam);
  case nCode < 0 of
    TRUE: exit; //wenn code kleiner 0 wird nix gemacht
                //if code smaller 0 nothing has to be done
    FALSE:
      begin
        // Taste F1 gedrückt
        if (wparam = 112) and (lparam < 0) then begin
          // nix
        end;
        // Taste F2 gedrückt
        if (wparam = 113) and (lparam < 0) then begin
          sendmessage(HWND_BROADCAST, ncode, wparam, lparam);
        end;
        // Taste F3 gedrückt
        if (wparam = 114) and (lparam < 0) then begin
          sendmessage(HWND_BROADCAST, ncode, wparam, lparam);
        end;
        // Taste F4 gedrückt
        if (wparam = 115) and (lparam < 0) then begin
          showmessage('F4 gedrückt');
          sendmessage(HWND_BROADCAST, ncode, wparam, lparam);
        end;
//Hier kann jetzt alles bearbeitet werden
//Here one can work with the parameters
      end;
  end;
end;
Und wie du siehst schicke ich anschließend die Message an Broadcast wieder raus.

Nun hätte ich gern, daß diese Messages in meinem Programm das KeyUp-/KeyDown-Ereignis auslösen. Funktioniert auch, aber eben nur wenn das Fenster aktiv ist - isses aber im Normalfall nicht.

Jetzt habe ich versucht mit Code wie im 1. post nachzulesen diese Messages aufzufangen, aber genau da habe ich offensichtlich meinen Bug drin. Ich hoffe das war ausführlich genug und bedanke mich schon jetzt für jedwede Mühe.

MfG mischer

Luckie 9. Jun 2004 15:08

Re: Problem mit WndProc
 
Schon den Thread auf den ich verlinkt habe angekuckt?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz