![]() |
Verwaltung von Imagelisten und Symbolen
Hallo an alle,
Bei der Umstellung all meiner D5 Programme nach D7 bin ich jetzt beim reinen Design angelangt. Wohlgemerkt dem XP-Design. Nun stellt sich mir die Frage wie ich es denn am besten schaffe, jedem Menübefehl immer das gleiche Symbol zuzuordnen. Da die Programme aus den verschiedensten Bereichen kommen (Alarmverfolgung, Textverarbeitung, Operationsabrechnungen usw.) ist die Frage, so denke ich, nicht ganz unberechtigt. Wunderschönes Beispiel ist MS selber. Office2003 z.B. hat das XP-Design. Öffnet man aber ein Fenster im Arbeitsplatz, sind dort noch die alten Menüs vorhanden. Scheinbar hat MS dieses Problem wohl auch. Spontan fällt mir dazu eine kleine Datenbank ein, die die Imagelisten pflegt und verwaltet, so das jedem Menüpunkt die richtige Index-Nr. zugewiesen wird. Aber macht mal bitte ein paar Vorschläge. Im Voraus vielen Dank Gruß Jochen |
Re: Verwaltung von Imagelisten und Symbolen
Ich kann dir zwar nicht ganz folgen, aber hier
Zitat:
Aus dem einfachen Grund, weil Office eine eigene Bibliothek für diesen Stil mitbringt, installiert und selbst nutzt. (Oder auch der Hilfebetrachter Document Explorer.) Wenn die Bibliothek nicht ebenfalls komplett undokumentiert wäre, hätte ich sie schon längst benutzt um auch solch schicke Menüs zu erstellen. ;) Und dieses Office-Menü hat aber mit dem Standardmenü von Windows (das 90% aller Programme verwenden) nichts zu tun. Da du Delphi 7 besitzt, kannst du den Test selbst machen. Du nutzt entweder das normale TMainMenu, und damit sieht deine Anwendung dann wie ein typisches Windows-Programm mit typischem Menü aus. Oder du verwendest das ... hm ... TActionMenu (? - ich sollte vielleicht doch noch mal ins D7 reinschauen), dann hättest du den Stil von Office XP. Das lässt sich, wenn ich mich recht erinnere, aber auch anpassen. |
Re: Verwaltung von Imagelisten und Symbolen
Tag Mathias,
danke für die Antwort, aber ich glaube das Du mich missverstanden hast. Schau Dir bitte mal in einem Office2003 z.B. das Format-Menü In Winword und Excel an. Selbst bei gleich benannten Menüeinträgen sind bei MS die Symbole fehlend oder unterschiedlich. Deswegen meine Frage wie verwalten man es am geschicktesten, jedem gleich benannten Menüpunkt immer dasselbe Sympol zuzuordnen - und wenn sich eines ändert - dann bitte in allen Programmen. Das die Frage nicht ganz unberechtigt ist zeigt das Beispiel mit MS-Office :-) Und noch etwas. Wenn ich mir das neue Menü-Design von Office2003 ansehe, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das in vielen vielen Updates von MS überall eingebaut wird. Ist zwar für nichts gut, sondern kostet nur Zeit und Speicherplatz - sieht aber toll aus :-) Eben MS-Windows. Für den Programmierer stellt sich aber eben dann genau die Frage - wie verwaltet man das? Gruß Jochen |
Re: Verwaltung von Imagelisten und Symbolen
Na ja, ich sagte ja: Ich kann dir nicht ganz folgen. ;)
Zitat:
Etwas in der Art gibt es ja bereits jetzt schon bei gewissen Standardaktionen wie Neu, Öffnen, Speichern, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, usw. Die Grafiken dafür sind fest im System integriert, und du kannst sie dann natürlich auch für deine eigenen Programme verwenden. In den ![]() Zitat:
In dem Fall ist die Verwaltung relativ elegant, denn wenn die Bibliothek einmal eingerichtet und im System registriert ist, dann kann jede Anwendung darauf zugreifen. Ein Beispiel dieser Art ist der XML-Parser von Microsoft. Sobald der im System verankert ist, kann dein Programm auch mit XML-Dateien arbeiten, usw. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz