![]() |
OOP Personenverwaltung
Hallo Leute.
Bin auch mal wieder hier unterwegs. Und habe eine Frage zur Mehrschichten Architektur. Ich soll ein Personenverwaltungsprogramm Objektorientiert in Delphi schreiben. Dazu benötige ich ein Klassendiagram mittels 3-Schichten Konzept. Anscheinend eine Schicht für die Ausgabe, eine für die Logik, und eine für die Datenspeicherung. Leider sagt mir das zusammen nicht sehr viel. Das ganze gliedert sich in: Vorname, Nachname, Abteilung, Eintrittsdatum, Geburtsdatum, und Gehalt. Buttons sind <, >, |<, >| und Neu, Löschen, Sowie Bearbeiten. Das ganze soll eben als Textdatei gespeichert werden. Wäre super, wenn mir jemand mit dem Klassendiagramm behilflich sein könnte. |
Re: OOP Personenverwaltung
Naja, dein Klassendiagramm an sich mußt du schon selber machen.
Aber ein Klassendiagramm ist doch letztendlich nichts anderes, als das graphische Festhalten, der Gedanken, die du dir vorher schon gemacht hast. Also setz dich am besten mit Papier und Stift hin, und fang an dir deine Aufgabe in teilgebiete zu unzetteilen, schon orientiert an den drei Schichten. Wenn du das getan hast, wirst du schrittweise das ganze verfeinern, und so wird sich dann mit ein bißchen Mühe ein grobes Konzept ergeben, von welchem du konkrete Arbeitschritte und irgendwann auch die Klassen ableiten kannst. Czapie. |
Re: OOP Personenverwaltung
Datenspeicherung und Ausgabe sind mir da schon eher klarer, nur ich weiß nicht genau, wie das mit der Logik funktionieren soll, oder was genau ich überhaupt darin einbauen soll. :gruebel:
|
Re: OOP Personenverwaltung
Naja das typsiche drei-Schichte-Konzept baut auf den Schichten:
auf. In der Logik mußt du also beispielweise überprüfen, ob die eingegebenen Daten sinn machen, ob Formate korrekt sind, also alles in soweit aufbereiten, dass dir die Datenhaltung nicht um die Ohren fliegt. Zusätzlich wird dort der Programmablauf gesteuert. (welches Fenster kommt wann bspw.) Viel Erfolg, Czapie. |
Re: OOP Personenverwaltung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also klassendiagramme hab ich..so in etwa *g*..keine ahnung ob das so funktionieren kann. Nur hab ich jetzt keine Ahnung wie das zu Programmieren geht..naja. Noob *g*
Ich lad hier mal das Diagramm hoch. Ich hoffe es ist alles zu erkennen, weil ich es nur so klein kopieren habe können. Habe das ganze in Visio gemacht. Wer will, kann ich ihm/ihr auch das Diagramm so schicken. Wie gesagt, weiß nicht obs überhaupt so passt..und das Programmiern kann ich wohl leider auch nicht ganz wirklich. Wie kann ich das ganze Speichern? Arrays? Listen? Okey, leider habe ich auch wieder keine Ahnung von Listen,.. :pale: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz