![]() |
MySQL-Server unter Linux starten
Moin,
hört vielleicht nicht ganz so hierher aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... ich beschäftige mich seit gestern erstmals ein wenig mit Linux(Suse 9.1) und bin also noch blutiger Anfänger. Nachdem ich es jetzt hinbekommen habe, Kylix zu installieren und die Zeos-Kompos, würde ich gerne wissen, wie man den MySQL-Server startet. Installiert ist er laut YaST. Ich hab' nur keine Ahnung wo und wie ich ihn starte. Hört sich vielleicht etwas dämlich an aber ich blicke da noch nicht so ganz durch... Beste Grüße Gambit |
Re: MySQL-Server unter Linux starten
Hi,
generell sollte helfen
Code:
Prüfe aber vorher mit status statt start, ob er wirklich noch aus ist. ;)
Konsole auf -> su -> Root-Passwort eingeben -> rcmysql start
Chris |
Re: MySQL-Server unter Linux starten
jo, Danke, hat geklappt. Wenn der Server bei jedem Start von Linux gestartet werden soll, wie muss ich das anstellen? Ist ja doch unter Windoof irgendwie einfacher. Oder vielleicht auch nur anders...
Gruß Gambit |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Sharky" von "Datenbanken" nach "Programmieren allgemein" verschoben.
Habe es mal nach hier verschoben? Es ist keine direckte Delphi-Frage aber doch wichtig genug als das sie zu K&T verschoben werden sollte ;-) |
Re: MySQL-Server unter Linux starten
Also bei meinem Suse hat YAST automatisch das Boot-Script erstellt.
Ich verstehe das Linux-Bootkonzept zwar nur bedingt, aber ich versuchs mal: Im Ordner /etc/init.d gibt es einige Scripte sowie u.a. die Ordner rc0 - rc7. Dabei läuft es so ab, dass das System zunächst in den RunLevel 0 geführt wird. Danach geht es weiter, RunLevel 5 oder so ist dann der "normale" Systemmodus. Du kannst nun genau festlegen, wann deine Anwendung gestartet werden soll, indem du innerhalb eines solchen Ordners eine Verknüpfung auf ein Shellscript erstellt, die die Anwendung startet. Diese muss außerdem eine Zahlenkomponente enthalten, die die Ausführungsreihenfolge innerhalb des Runlevels bestimmt. Der Name der Verknüfung beginnt mit einem s, danach kommt die Zahl und dann ein frei wählbarer Name. Beispiel (in der Reihenfolge der Ausführung):
Ein k statt dem s bedeutet, dass das Shellscript nicht beim Wechseln der Runlevels beim Booten ausgeführt wird, sondern beim Shutdown. Die andere (einfachere), aber weniger flexible Lösung, wäre die Datei boot.local zu editieren. Dies ist ebenfalls ein Shellscript, das ausgeführt wird, bevor das RunLevel 0 erreicht wird. Das Pendant dazu wäre die Datei halt.local. So, ich bin mir sicher, dass zumindest einiges davon falsch ist, aber das ist mal mein Verständnis von diesen Vorgängen. Ich freue mich darauf, dass dieser Blick korrigiert wird :) Und das natürlich die ursorüngliche Frage auch beantwortet wird. ;) |
Re: MySQL-Server unter Linux starten
Zitat:
Zitat:
Runlevel 0: Shutdown Runlevel 1: Singleuser (root) ohne Netzwerk Runlevel 2: Multiuser ohne Netzwerk Runlevel 3: Multiuser mit Netzwerk Runlevel 4: zur freien Verfügung Runlevel 5: zur freien Verfügung (meistens mit X-Server) Runlevel 6: Reboot Die einzelnen Runlevels können mit "init [Runlevel]" aufgerufen werden. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz