Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair (https://www.delphipraxis.net/216828-memoryleak-oder-fatale-exception-bei-tjsonobject-removepair.html)

t2000 8. Mär 2025 17:39

Delphi-Version: 12 Athens

Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Leute,

ja, der Titel beschreibt meine Optionen. Entweder habe ich ein Memoryleak oder es knallt, weil mein Objekt freigegeben wurde.

Ich kann jetzt nicht den kompletten Code hier reinstellen, aber folgendes zu den Funktionen.
Problem ist im eigenen REST Server. Entwickelt mit TMS XData. Aber das spielt keine Rolle.

Ich übergebe einer Funktion Parameter. DER Parameter ist ein TJSONObject. Da der Parameter durch XData freigegeben wird, mache ich mir ein Kopie.

ALso habe ich vor dem Aufruf diesen Code: (angedeutet, wahrscheinlich irrelevant)

Delphi-Quellcode:
var
  JSONDataClone: TJSONObject;
begin
  JSONDataClone := AsngParam.JSONData.Clone as TJSONObject;
  try
    ... mach was ...

  finally
    JSONDataClone.Free;
  end;
Hier jetzt meine Hilfsfunktionen, die den Fehler machen:

Ich möchte die übergebenen Parameter auf Vollständigkeit und korrekten Inhalt überprüfen.
Ggf. werden dort Feldnamen angepasst. Dass wird mit TJSONObject.AddPair bzw. TJSONObject.RemovePair gemacht. Deswegen auch der Clone.

Diese Routine heißt: TUtilJSON.CheckJSONEntity

Dort drin werden 2 andere Funktionen aufgerufen: TUtilJSON.CheckXDataRef und TUtilJSON.CheckIDValue

Ursprünglich hatte ich einfach "RemovePair" aufgerufen. Bei Programmende wurde dann aber ein MemoryLeak angezeigt. Nach sehr langem Suchen fand ich heraus, dass TJSONObject.RemovePair das zu löschende Paar zurückliefert und dies dann noch aus dem Speicher entfernt werden muss.
Das habe ich bei allen Vorkommen eingebaut.
An einer Stelle aber knallt es jetzt.

Interessant für die Untersuchung:

TUtilJSON.CheckIDValue funktioniert einwandfrei
TUtilJSON.CheckXDataRef funktioniert nicht

Fehler: Nachdem
Delphi-Quellcode:
AJSONObject.RemovePair( AName).Free
aufgerufen wurde (was auch funktioniert) ist die Abfrage von AJSONObject nicht mehr möglich.
Z.B. im Debugger mit STRG-F7 AJSONObject.toString auswerten verursacht sofort ein Absturz. Zugriff auf ein freigegebenes Object. Als ob das AJSONObject freigegeben wurde.
Ich habe aber nur das Pair freigegeben. Siehe Screenshot im Anhang.

Auch eine Änderung des Quelltextes in:
Delphi-Quellcode:
var
  LPair: TJSONPair;
begin
  LPair := Obj.RemovePair( Name);
  LPair.Free;
macht den gleichen Fehler.

Hier die Sourcen:

siehe Kommentar // <=== hier nach ist der Zugriff auf AJSONObject nicht mehr möglich, da gelöscht.


Sehe ich den Fehler einfach nicht?


Delphi-Quellcode:
class function TUtilJSON.CheckXDataRef( AJSONObject: TJSONObject; AName: String): TJSONObject;
begin
  // Wenn Entity und nicht Entity@ref
  if HasValue( AJSONObject, AName) and not HasValue( AJSONObject, AName + cXDataRef) then
    // dann neuer Eintrag mit ref anhängen
    AJSONObject.AddPair( AName + cXDataRef, AJSONObject.Values[ AName]);
  // falls noch vorhanden, Entity (ohne ref) löschen
  if HasValue( AJSONObject, AName) then
    AJSONObject.RemovePair( AName).Free; //  <=== hier nach ist der Zugriff auf AJSONObject nicht mehr möglich, da gelöscht.
  // und zurückgeben
  Result := AJSONObject;
end;

class function TUtilJSON.CheckIDValue( AJSONObject: TJSONObject; AName: String): TJSONObject;
var
  LIDValue: String;
begin
  if HasValue( AJSONObject, AName) then begin
    // Eintrag löschen und mit bereinigtem ID-Value neu erzeugen
    LIDValue := AJSONObject.Values[ AName].AsType<String>;
    AJSONObject.RemovePair( AName).Free;
    // und mit bereinigtem ID-Value neu erzeugen
    AJSONObject.AddPair( AName, DirtyStringToGuidStr( LIDValue));
  end;
  Result := AJSONObject;
end;

class function TUtilJSON.CheckJSONEntity( AObj: TJSONObject; AForInsert: Boolean; AEntity, AIDField: String;
                                          AInsertArr, AFieldArr: TStringDynArray): TJSONObject;
var
  i: Integer;
  LFeldname: String;
begin
  // *** Falls Objekt im Feld liegt ***
  if TUtilJSON.HasObject( AObj, AEntity) then
    AObj := AObj.GetValue<TJSONObject>( AEntity);

  // *** ID-neu Prüfung ***
  AObj := TUtilJSON.CheckNewID( AObj, AIDField, AForInsert);

  if AForInsert then begin

    // *** alle Insert-Felder prüfen ***
    for i := Low( AInsertArr) to High( AInsertArr) do begin
      LFeldname := AInsertArr[i];
      // falls Referenz
      if copy( LFeldname, 1, 1) = '@' then begin
        delete( LFeldname, 1, 1);
        // Feldname
        AObj := TUtilJSON.CheckXDataRef( AObj, LFeldname);
        LFeldname := LFeldname + cXDataRef;
        // Value (ID bereinigen)
        AObj := TUtilJSON.CheckIDValue( AObj, LFeldname);
      end;
      // Prüfung
      if not TUtilJSON.HasValue( AObj, LFeldname) then
        raise Exception.Create('Feld ' + LFeldname + _nichtVorhanden);
    end;
  end else begin

    // *** alle Felder prüfen ***
    for i := Low( AFieldArr) to High( AFieldArr) do begin
      LFeldname := AFieldArr[i];
      // falls Referenz
      if copy( LFeldname, 1, 1) = '@' then begin
        delete( LFeldname, 1, 1);
        AObj := TUtilJSON.CheckXDataRef( AObj, LFeldname);
        LFeldname := LFeldname + cXDataRef;
      end;
      // Prüfung
      if not TUtilJSON.HasValue( AObj, LFeldname) then
        raise Exception.Create('Feld ' + LFeldname + _nichtVorhanden);
    end;
  end;

  Result := AObj;
end;

jaenicke 8. Mär 2025 21:11

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut. Zuerst einmal die Frage:
FastMM zeigt ja auch an, wo das Element vorher freigegeben wurde. Bringt dich das nicht schon weiter?

Uwe Raabe 8. Mär 2025 23:11

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Solltest du an dieser Stelle nicht einen Clone des TJSONValue verwenden?
Delphi-Quellcode:
  if HasValue( AJSONObject, AName) and not HasValue( AJSONObject, AName + cXDataRef) then
    // dann neuer Eintrag mit ref anhängen
    AJSONObject.AddPair( AName + cXDataRef, AJSONObject.Values[ AName]);
Immerhin wird das Pair aus dem der Value stammt ja direkt danach freigegeben:
Delphi-Quellcode:
  if HasValue( AJSONObject, AName) then
    AJSONObject.RemovePair( AName).Free; // <=== hier nach ist der Zugriff auf AJSONObject nicht mehr möglich, da gelöscht.
Mir stellt sich überhaupt die Frage: Wieso änderst du nicht einfach den Namen des Pairs von AName auf AName + cXDataRef?

Bei CheckIDValue verwendest du einen string als Speicher für den Value-Inhalt, deswegen gibt es dort kein Problem.

t2000 9. Mär 2025 07:28

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
... Stunden später ...

ne, die entscheidende Routine extrahiert und den Fehler gefunden. JSON ist schon sehr tückisch.

Der Fehler liegt hier:
Delphi-Quellcode:
AJSONObject.AddPair( AName + cXDataRef, AJSONObject.Values[ AName]);
Dort wird nicht der String des alten Feldes dem neuen Feld zugewiesen, sondern eine Referenz auf den Wert des alten Wertes. (!!)
Indem ich "AJSONObject.Values[ AName]" einsetze, setze ich nur einen Link.

Richtig wäre es:
Delphi-Quellcode:
var
  tempStr: String;
begin
  // vor dem Löschen
  tempStr := AJSONObject.Values[ AName].Value;
  AJSONObject.AddPair( AName + cXDataRef, tempStr);
Nun ist alles sauber. Kein Fehler und auch kein Memoryleak.

Also: Bei TJSONObject.RemovePair IMMER das gelöschte Pair freigeben! Aber sicher gehen, dass keine Referenz mehr auf dieses Pair existiert.

Danke. Uwe hat es erkannt.

t2000 9. Mär 2025 07:29

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546928)

Mir stellt sich überhaupt die Frage: Wieso änderst du nicht einfach den Namen des Pairs von AName auf AName + cXDataRef?

So weit ich weiß, geht das nicht, oder?

Namensänderung in (Standard-)Delphi nicht möglich.

Uwe Raabe 9. Mär 2025 09:47

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Klar geht das:
Delphi-Quellcode:
procedure Main;
begin
  var obj := TJSONObject.Create;
  try
    obj.AddPair('MyName', 'Uwe');
    Writeln(obj.ToJSON);
    var pair := obj.Pairs[0];
    pair.JsonString := TJSONString.Create('MyFullName');
    pair.JsonValue := TJSONString.Create('Uwe Raabe');
    Writeln(obj.ToJSON);
  finally
    obj.Free;
  end;
end;

t2000 9. Mär 2025 14:37

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das werde ich ausprobieren.
Ich hatte die Information von 2 unterschiedlichen Stellen. (im Internet; und fragt bitte nicht wo; ich weiß es nicht mehr)

Aktuell liefert ChatGPT o3-mini-high dies hier:
Anhang 57430

Uwe Raabe 9. Mär 2025 15:15

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Der Hinweis "Nur das Paar, nicht den Wert" ist allerdings Unsinn.

Aber nun haben die vielen AI Agenten ja wieder Futter für neue Erkenntnisse.

TiGü 10. Mär 2025 09:33

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Zitat:

Zitat von t2000 (Beitrag 1546936)
Das werde ich ausprobieren.
Ich hatte die Information von 2 unterschiedlichen Stellen. (im Internet; und fragt bitte nicht wo; ich weiß es nicht mehr)

Aktuell liefert ChatGPT o3-mini-high dies hier:
Anhang 57430

DeepSeek sagt einen direkt, dass da in CheckXDataRef eine Dangling Reference existiert (so wie sie auch Uwe erkannt hat).

Zitat:

Mein Prompt:
Kontext ist Softwareentwicklung mit Delphi, speziell der Umgang mit JSON. Findest du im folgenden Quelltext mögliche Fehler?

...es folgt dann dein Codeabschnitt.
Zitat:

Hier sind die möglichen Fehler im Quelltext:

1. Dangling Reference in `CheckXDataRef`:
- **Problem**: Beim Hinzufügen des neuen JSON-Paars (`AddPair`) wird der Wert des ursprünglichen Paars (`AJSONObject.Values[AName]`) direkt übernommen. Nach dem Löschen und Freigeben des ursprünglichen Paars (`RemovePair(...).Free`) wird dieser Wert freigegeben, sodass das neue Paar auf ungültige Daten verweist.
- **Lösung**: Den Wert klonen (z. B. `AJSONObject.Values[AName].Clone`), um eine unabhängige Kopie zu erstellen.


Delphi-Quellcode:
   // Korrektur:
   AJSONObject.AddPair(AName + cXDataRef, AJSONObject.Values[AName].Clone);

2. Fehlende Typüberprüfung in `CheckIDValue`:
- **Problem**: `AJSONObject.Values[AName].AsType<String>` setzt voraus, dass der Wert ein String ist. Bei anderen Typen (Zahl, Boolesch) kommt es zu einer Exception.
- **Lösung**: Prüfung des Werttyps vor der Konvertierung:


Delphi-Quellcode:
   var
     LValue: TJSONValue;
   begin
     LValue := AJSONObject.Values[AName];
     if LValue is TJSONString then
       LIDValue := TJSONString(LValue).Value
     else
       raise Exception.Create('Unexpected type for ' + AName);

3. Irreführender Kommentar in CheckXDataRef:

Problem: Der Kommentar deutet an, dass AJSONObject nach RemovePair(...).Free ungültig sei, was nicht zutrifft. Das Objekt bleibt gültig, aber der Wert des neuen Paars ist betroffen (siehe Punkt 1).

4. Potenzielle Ausnahmen bei fehlenden Feldern:

Problem: Wenn ein Feld mit @-Präfix in AInsertArr/AFieldArr angegeben wird, das ursprüngliche Feld (LFeldname ohne @) aber nicht existiert, wird CheckXDataRef das @ref-Feld nicht anlegen, was zur Exception führt. Dies könnte eine falsche Annahme über die Datenintegrität sein.

### Zusammenfassung
Die kritischsten Fehler sind die **ungültige Referenz** in `CheckXDataRef` und die **fehlende Typüberprüfung** in `CheckIDValue`. Diese müssen korrigiert werden, um Speicherzugriffsfehler (Access Violations) und unerwartete Exceptions zu vermeiden.

t2000 10. Mär 2025 10:45

AW: Memoryleak oder fatale Exception bei TJSONObject.RemovePair
 
Gute Prüfung. Aber wie man an eigenen "raise" Aufrufen sehen kann, ist das Fehler/Exception Handling außerhalb. Und da werden auch eventuelle Typenfehler der Übergabe ausgewertet.
Leider machen alle KI Modelle per default sehr sehr viele Annahmen zur Fehlerbehandlung. Und in vielen Fällen kann dort erheblich Code gespart werden. Aber besser so, als anders herum.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz