Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   dproj-Datei und Norton (https://www.delphipraxis.net/216573-dproj-datei-und-norton.html)

Willie1 20. Jan 2025 18:00

dproj-Datei und Norton
 
Hallo Freunde/innen,

ich habe neulich auf einen Rat (von Sebastian) hier im Forum die dproj-Datei gelöscht und automatisch wieder anlegen lassen. Dem Projekt hat das nicht geschadet. Aber seitdem spielt Norton verrückt. Jedes neu kompilierte Programm wird als verdächtig überprüft und dann frei gegeben. "Erfreuliche Nachricht: das Programm ist in Ordnung" (Zitat). Das kostet Zeit. Der Norton-Service mit Fernsteuerung hat BDS.exe in die Liste der vertrauenswürdigen Dateien aufgenommen. Das hilft natürlich nicht weiter. Den Norton Mitarbeitern in Indien(?) fällt nichts mehr ein. Kurzfristig abschalten lässt sich Norton nicht. Aus gutem Grund.

Das soll kein Vorwurf an die Community sein. Nur ein Hinweis, dass sich Virenwächter und Projektentwicklung nicht vertragen. Bei mir ist es nur Hobby aber ihr als Profis würdet viel Zeit verlieren.

Gruß Willie.

Delphi.Narium 20. Jan 2025 18:11

AW: dproj-Datei und Norton
 
Bei Norton solltest Du das Ausgabeverzeichnis für die kompilierten Programme aus der Prüfung raus nehmen können:

Öffne Norton-Gerätesicherheit.
Klicke im linken Teilfenster auf "Sicherheit".
Klicke im Dashboard "Sicherheit" auf die Kachel "Scans".
Wähle "Ausnahmen" aus.
Klicke auf "Elemente hinzufügen" und wähle den Ordner aus, den Du ausschließen möchtest (das Ausgabeverzeichnis für mit Delphi erstellte Programme).
Bestätigen die Auswahl.

Durch diese Schritte wird das ausgewählte Verzeichnis von zukünftigen Norton-Scans ausgeschlossen.

jaenicke 20. Jan 2025 19:58

AW: dproj-Datei und Norton
 
Leider ist das ein Update von Norton. Neu erstellte Exen werden nun zunächst in einer Sandbox geöffnet, gescannt und danach erst normal geöffnet. Vermeiden kann man das nur, indem man wie von Delphi.Narium beschrieben eine Ausnahme hinzufügt.

Bisher war ich mit Norton immer sehr zufrieden, über 10 Jahre lang (sehr schnell, hilfreiche Zusatzfeatures, ...). In all den Jahren gab es nur mal das Problem, dass ein paar Wochen lang jedes neu erstellte Programm als verdächtig erkannt wurde. Das ist nun schon lange her. Wenn Norton für Entwicklungsmaschinen hier nun keine Lösung bietet, bei denen ich nicht mit Ausnahmen arbeiten muss, werde ich wohl über einen Wechsel nachdenken müssen.

Willie1 22. Jan 2025 17:52

AW: dproj-Datei und Norton
 
Zitat:

Zitat von Delphi.Narium (Beitrag 1545446)
Bei Norton solltest Du das Ausgabeverzeichnis für die kompilierten Programme aus der Prüfung raus nehmen können:

Öffne Norton-Gerätesicherheit. ...

Hallo Dephi-Narium, bin genau so vorgegangen, wie du es beschrieben hast. Es hilft aber nicht. Es wird zunächst geblockt und dann nach einem Scan frei gegeben. Es fällt mir ein, dass ich es schon vor Jahren mal hatte. Da hat das Ausschließen geholfen.


Willie.

jaenicke 22. Jan 2025 19:27

AW: dproj-Datei und Norton
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich das zuerst angezeigte blau umrahmte Testfenster schließe, startet es nun direkt normal und es kommt die Meldung, dass die Datei sicher sei. Das ist nun auch komisch.

Hier funktioniert das Ausschließen des Zielverzeichnisses aber ohne Probleme:

Anhang 57348

// EDIT:
Ach ja, Delphi.Narium hat beschrieben, wie du Ausschlüsse bei Scans hinzufügst. Das hat mit dem Echtzeitschutz aber nichts zu tun. Das geht unter Einstellungen --> Funktionen --> Antivirus --> Ausschlüsse.

Willie1 23. Jan 2025 17:18

AW: dproj-Datei und Norton
 
Hallo Sebastian,

jetzt klappt es! Ich habe den Unterschied zwischen Scannen und Ausführen verstanden.

Gruß Willie.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz