Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security (https://www.delphipraxis.net/216558-laestige-quellcode-kontrolle-durch-norton-security.html)

Gelmo 17. Jan 2025 12:27

Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Hallo zusammen!
Ich habe schon seit mehreren Jahren Norton Security als Virenschutz installiert. Seit Kurzem, gefühlt ein halbes Jahr, erscheint bei jedem Compilieren eines Quelltextes eine Meldung von Norton mit dem Hinweis, es sei eine verdächtige Datei entdeckt worden, die überprüft wird. Dieser Prüfvorgang dauert etwa 20 Sekunden und endet mit der Mitteilung, dass doch keine Bedrohung vorliege. Die Meldung kommt nicht, wenn ich denselben Quelltext noch einmal compiliere, wohl aber, wenn ich zuvor auch nur einen Buchstaben ändere. Bei dem letzten Programmentwurf habe ich bis jetzt lediglich Farbe, Titel und Größe der Form1 bestimmt.
Ich wüsste gern, ob auch andere Programmierer davon betroffen sind und ob jemand vielleicht eine Möglichkeit kennt, diese "Schnüffelei" zu beenden.
MfG Gelmo

Gausi 17. Jan 2025 12:35

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Nuja, Norton entdeckt eine neue Exe-Datei auf dem Rechner, was ja normalerweise (abseits von Entwickler-Rechnern) nicht passieren sollte. Und dann fängt der halt an, diese mögliche Bedrohung zu überprüfen, und teilt das laut und deutlich mit, damit der Anwender das Gefühl bekommt, dass Norton sein Geld wert ist und irgendwas sinnvolles macht. /Polemik: off

Abhilfe: Norton deinstallieren. ;-)

Oder ggf. die Output-Verzeichnisse von Delphi vom Scan ausschließen, falls es diese Option gibt.

jaenicke 17. Jan 2025 12:43

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Das ist ein neues Feature von Norton, das grundsätzlich auch sehr sinnvoll ist. Die Anwendung wird dabei in einer Sandbox gestartet und dort analysiert. Erst nach dieser Analyse wird sie im Falle einer Einstufung als gut außerhalb dessen gestartet.

Diese Sandbox kann man auch separat nutzen. Man findet diese im Kontextmenü einer Exe. Bisher brauchte man dafür (teils teure) Zusatztools.

Leider ist das für Entwickler nicht optimal. Aber Norton kann das ja nicht wissen, also muss man einstellen, dass es die Prüfungen an bestimmten Stellen nicht machen muss. Dafür kannst du bestimmte Pfade als Ausnahme angeben. Das geht in den Einstellungen unter Antivirus --> Ausschlüsse.

TomF 17. Jan 2025 12:45

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Tauchte bei mir auch auf. Man kann die jeweiligen Exes in den Einstellungen von Norton dauerhaft ausschließen.

Bernhard Geyer 17. Jan 2025 13:55

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Wir haben alle *pas/*dfm und dcu-Datei vom Check ausgenommen.
Die Exe darf er kontrollieren.

Aber allein die anderen Dateien nicht zu prüfen hat uns schon ca. 50% Zeitersparnis am Build-System gebracht.
Wir nutzen aktuell Sophos.

Gelmo 17. Jan 2025 14:53

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Vielen Dank für die nützlichen Informationen. Ich musste ziemlich lange suchen, um weiterzukommen. Habe jetzt den Ordner mit dem Delphi-Programmiersystem aus der Norton-Kontrolle herausgenommen. Das sollte ungefährlich sein, wenn ich keinen Fremdcode ungeprüft darin aufnehme und alle exe.-Dateien, die ich von dort heraushole, einzeln überprüfe.

Stevie 17. Jan 2025 15:23

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1545326)
Wir nutzen aktuell Sophos.

Habt ihr auch das Problem, dass es teilweise beim durchsteppen im Debugger sehr zäh wird, weil der "Sophos HitmanPro.Alert Service" (hmpalert.exe) da bei jedem Schritt die exe durchschnüffelt? Könnnt ich bekloppt werden von.

himitsu 17. Jan 2025 15:41

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Windows 11: das neue Develop-Laufwerk nutzen

vielleicht?

https://learn.microsoft.com/de-de/windows/dev-drive/

juergen 17. Jan 2025 16:51

AW: Lästige Quellcode-Kontrolle durch Norton Security
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1545335)
Windows 11: das neue Develop-Laufwerk nutzen

vielleicht?

https://learn.microsoft.com/de-de/windows/dev-drive/

interessant dass MS für Programmierer das ReFS empfiehlt.
Ich hatte unter ReFS auch schon einiges getestet und konnte spürbare Performance Verbesserungen feststellen, beim hantieren mit Dateien.

So wie ich das ReFS verstanden habe, ist es eher für größere Dateien geeignet oder da wo es auf bessere Integrität von Dateien ankommt. Deswegen wundert mich etwas die Empfehlung von MS, da wir mit vielen kleinen Dateien arbeiten.

CHatGPT empfiehlt z.B. bei MSSQL, womit ich viel arbeite, immer noch NTFS.
Ich konnte nun keine Informationen zu Delphi finden.


Weiß jemand ob Delphi frei gegeben ist unter dem ReFS?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz