![]() |
Indy Werdegang
Hi,
ich habe mal eine Frage. Wird Indy überhaupt noch weiter Entwickelt? Oder bleibt es so wie es ist, mit alten SSL-Libs. Ich z.b. habe das Problem das man damit nichts mehr auf Unix entwickeln kann, sobald man SSL braucht. Macht man etwas auf Windows muss man die alten Libs immer "mitgeben". Die Antwort würde mich wirklich interessieren. EDIT: Und noch Frohe Weihnachten an alle!!! |
AW: Indy Werdegang
Indy hat dasselbe Problem wie die meisten Delphi Open Source Bibliotheken: Der/die originalen Maintainer sind nicht mehr dabei und insgesamt ist das Interesse an der Mitarbeit bei solchen Projekten extrem zurückgegangen (Vermutliche Gründe: Die Leute werden älter, haben geheiratet und dann Kinder und generell andere Interessen, die ihnen wichtiger sind. Einige sind inzwischen sogar im Ruhestand oder gar gestorben. Und natürlich ist Delphi längst nicht mehr die beliebteste Programmiersprache der Welt.)
Indy wird inzwischen hauptsächlich von ![]() Das Repository liegt auf Github: ![]() |
AW: Indy Werdegang
Vielen dank für die Info.
Ich habe mir die OpenSSL Source geholt und libcrypto.a und libssl.a erstellt. Aber ich weiß nicht (habe es noch nie gemacht) wie man die Statisch dazu linken kann. In google findet man nichts dazu. Die versuchen immer die DLL dazu zu linken. Du weißt nicht so rein zufällig wie man es in Delphi 2007 und Lazarus macht, oder? Vielen Dank im voraus |
AW: Indy Werdegang
Sorry, keine Ahnung. Aber Du könntest in der englischsprachigen DP fragen, da gibt es ein
![]() |
AW: Indy Werdegang
Danke dir. Ist selten das jemand sagt "weiß ich nicht".
Was man oft liest in der ersten Antwort ist "Wozu brauchst du das?". Keine Ahnung ob nur mir das bisher aufgefallen ist. Aber zurück... Ich denke mal ich nehme Synapse. Der/Die/Das kann mit den neune Libs umgehen. Sowohl Windows als auch Unix. Netten Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz