![]() |
EMB DCE 12 - Build Tools hier, Build Tools da - was denn nun ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
ich würde gerne die Build-Tools verwenden, um nicht immer auf die Konsole zu wechseln, um dort DCE-fremde Aktionen auszuführen (zum Beispiel den GNU C++ Compiler ankurbeln, um eine DLL zusamen schrauben zu lassen)... In Bild 2 kann man sehen, wie man dort Build-Ereignisse festlegen kann (für vor- und nach-Bearbeitung). Da komme ich etwas ins schwitzen, weil unter: Tools->Tools konfigurieren ein Dialog erscheint, bei dem man anscheinend auch sowas wie Tools-Ereignisse setzen kann. Sind diese Tools "externe" Programme, die man nicht in der IDE als Event anstoßen kann, sondern immer anklicken muss, damit man "externe" Daten erhält ? Ich habe dort einen Eintrag durch "Hinzufügen" erstellt. Dieser Eintrag wird aber nirgends wo angezeigt. So, dass diese Option doch ... naja: "überflüßig ist" ? |
AW: EMB DCE 12 - Build Tools hier, Build Tools da - was denn nun ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei Tools > Tools konfigurieren kann man sich Menü-Items im Tools-Menü erstellen, um manuell Programme/Skripte auszuführen.
Die Post- und AfterBuild-Ereignisse werden automatisch ausgeführt. Hier vor dem Erstellen aufpassen, welche Build-Config aktiv ist. Unten die Liste enthält "Variablen", welche man in seinem Befehl nutzen kann. (eines ist eine Dummy-Variable, welche vorher eine Aktion ausführt -> Speichern) Tipp: F1 im "Tools-Optionen"-Fenster :freak: |
AW: EMB DCE 12 - Build Tools hier, Build Tools da - was denn nun ?
okay.
- die Build-Events hab ich soweit verstanden. - durch Umgebungsvariablen kann ich condtional Checkpoints in einen Makefile abfragen. leider werden die Pre-Build-Events nur dann angestoßen, wenn der Quelltext im DCE 12 verändert wurde. Sprich, ein Leerzeichen eingefügt, rückgängig gemacht, gespeichert und dann STRG+F9 zum ankurbeln der Pre-Build-Events. Nun bin ich erstmal am Makefile friemeln... Die Übersetzung von EMB DCE 12 und die des FPC 3.2.0, sind etwas anders als zusammen: - weil: wenn ich mit FPC übersetze, erhalte ich AnsiString. - weil: wenn ich mit DCE übersetze, erhalte ich WideString. Irgendwo stand mal, das AnsiString 2 Byte verbraucht. Irgendwo stand mal, das WideString 4 Byte verbraucht, weshalb ich auch unterschiedliche Proto-Typen und Member-Deklarationen verwenden muss, wenn ich einmal im kompletten mit FPC und GNU C++, sowie einmal in Kombination aus DCE und FPC und GCC übersetze. So leicht kommt man also nicht ans Ziel, wenn man Zwei-gleisig fahren möchte. Kurze Frage: ist dieser Unterschied auch in der DCC64.exe für Linux enthalten ? |
AW: EMB DCE 12 - Build Tools hier, Build Tools da - was denn nun ?
Zitat:
Bei uns gebe ich z.B. die $(Config) als Parameter an eine Batch (*.cmd) und kann dann darin entsprechend der aktiven Build-Config bestimmte Dinge an-/ausschalten. Debug, Release, aber auch selbsterstellte Configs. |
AW: EMB DCE 12 - Build Tools hier, Build Tools da - was denn nun ?
ja genau.
das ist das schöne daran: selbst erstellte config und zusätzliche Aufgaben wie zum Beispiel gettext international. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz