![]() |
MacOS / App-Crash im AppStore-Modus
Moin Gemeinde,
wieder mal eine der gefürchteten Anfänger-Fragen: Ich habe da eine App, die für MacOS gemacht ist. Die läuft in den Modi "Normal" und "Developer ID" ganz wunderbar. Erstellt man sie im Modus "AppStore" stürzt sie bei Programmstart mit einer Schutzverletzug ab. Der einzige Unterschied zwischen Dev-ID und AppStore ist, dass nicht ein Zip, sondern ein Installationspaket erstellt wird. Ausserdem wird eine Tool aufgerufen, das "irgendwas" mit der info.plist macht. Für mich ist das aber unerklärlich, warum das zu einem GPF führt. Hier die Behandlung der App im AppStore-Mode: /usr/bin/plutil -convert binary1 "/Users/me/somewhere/myapp.app/Contents/Info.plist" (das "irgendwas-mach-Ding) /usr/bin/codesign --entitlements "/Users/me/somewhere/myapp.entitlements" --deep -s "DeveloperAppCert" -f "/Users/me/somewhere/myapp.app" /usr/bin/productbuild --component "/Users/me/somewhere/hansimaticoffice.app" "/Applications" --sign "MacDeveloperInstallerCert" "/Users/me/somewhere/myapp.pkg" Hat jemand "zufällig" einen Tipp? Ach ja: D12.1 / MacOS 14.6 |
AW: MacOS / App-Crash im AppStore-Modus
Ich bin mit Macos nicht voll im Thema, aber es ist bei AppStore-ID wahrscheinlich exakt der gleiche Prozess wioe bei iOS.
Für den App Store muss eine App mit einem speziellen Mac App Store Distribution-Zertifikat signiert werden, und es muss ein Provisioning Profile verwendet werden, das explizit für den App Store erstellt wurde. Ausserdem müssten Entitlements, Permissions usw. korrekt benutzt sein. Hast Du die Einstellungen unter /Project/Options/Provisioning und anderen entsprechen gesetzt? |
AW: MacOS / App-Crash im AppStore-Modus
Zitat:
<key>com.apple.security.app-sandbox</key> Das macht's aber nicht einfacher .. ;) Warum stürzt das Ding ab, wenn das akiviert ist? Ohne diesen Eintrag lässt sich das Programm (natürlich) nicht installieren .. |
AW: MacOS / App-Crash im AppStore-Modus
Und hier ist die Lösung des Problems: :shock:
Der Apfelrechner hat ja eine eingebaute Debugging-Hilfe. Über die Konsole ließ sich nach längerem Blättern erkennen, dass die App Apples "Gatekeeper" unsympahisch war, weil sie eine Netzwerkverbindung benötigt. Nach Eintragung der Berechtigung in der plist läuft das Programm. Allerdings installiert der Installierer nicht mehr. Er behauptet, er habe das Programm installiert. Es erscheint aber nicht im Programme-Verzeichnis. Auch das dürfte auf ein Problem mit Gatekeeper zurückzuführen sein. Der soll sowas ja machen, wenn Apps nicht "notarized" sind. Die, von Delphi im AppStore-Modus erzeugten Bins sind das auch nicht. Ich denke, dass das Problem dort liegt .. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz