![]() |
Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Hallo in die Runde,
ich überlege, eine kleine private Verwaltung von Aktienbeständen mit der neuesten CE Version zu erstellen und möchte Euch bezüglich der Datenhaltung um Rat fragen. Beschreibung: Es gibt monatliche Zuflüsse von Aktien mit Stückzahl und (Kauf-)Preis zu einem Datum. Diese möchte ich einzeln speichern. Es gibt unregelmäßige Verkäufe dieser Aktien mit Stückzahl und (Verkaufs-)Preis zu einem Datum. Diese möchte ich auch einzeln speichern. Die Bestände werden nach dem FIFO Prinzip abgetragen. D.h. bei Verkäufen werden die Bestände sequentiell durchgerechnet. Meine Fragen: Wie speichere ich die Daten am besten? Ich wollte keine Datenbank dafür nehmen, obwohl ein Tabellendesign dafür recht einfach wäre (Ich hätte es gerne in mit einem Texteditor lesbaren Format). Stattdessen ist meine Idee 2 DTO zu erstellen und deren Daten im JSON-Format in Daten pro Kalenderjahr abzuspeichern. Also je eine Datei: 2022_Daten.json, 2023_Daten.json, 2024_Daten.json. Darin jeweils ein Array mit Beständen und ein Array mit Verkäufen für das jeweilige Jahr. Geht das mit den JSON-Klassen von Delphi entsprechend einfach, bekomme ich damit einen Zugriff effizient hin, wenn neuen Daten reinkommen (monatlich)? Was denkt Ihr dazu? Vielen Dank für Eure Anregungen! Christoph |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Zitat:
|
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Portfolie macht das mit XML, vielleicht kannst du dir da Anregungen suchen
![]() |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Datasets sind eigentlich genau für die Datenhaltung gedacht und werden ja auch wunderbar in Delphi unterstützt. Warum also nicht nutzen.
Wenn es wegen des Textformats wäre, könnte man noch CSV oder ein ClientDataSet mit
Delphi-Quellcode:
nutzen.
SaveToFile('MyXMLFile.XML', dfXMLUTF8)
MemoryDatasets mit Xml-Ein- und -Ausgabe gibt es auch noch andere, z.B. kbmMemTable oder Devart TVirtualTable. Andreas |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Zitat:
Textdateien bieten halt keinen direkten Zugriff auf einzelne Datensätze, es sei denn, man verwendet Datensätze mit festen Feldlängen (file of record im Prinzip, wie das alte dBase-Format). |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Wenn es denn nur lokal sein soll bieten sich auch bereits enthaltene Lösungen wie SQLite und IBLite an. Letzteres hat den Charme dass es ohne großen Aufwand auch in eine Server-Lösung umgewandelt werden kann. Das sind dann aber halt keine lesbaren Textformate mehr.
|
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Zitat:
|
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
SQLite ist genau dafür gedacht. Und überraschend
![]() |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
Zitat:
Habt Ihr nochmal 1-2 links auf notwendige Komponenten und ggfs. vielleicht ein Tutorial für SQLite als Beginn. Ich habe das letzte Mal vor 10 Jahren SQL Server benutzt und leider keinen Zugriff auf den damaligen Source mehr. Viele Grüße, Christoph |
AW: Frage zu Datenablage für ein privates Projekt
![]() ![]() Das ist mal als Einstieg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz