Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   IDE im Android Debug-Modus extrem langsam (https://www.delphipraxis.net/215005-ide-im-android-debug-modus-extrem-langsam.html)

ggscholz 20. Apr 2024 08:31

IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo in die Runde,

ich bearbeite in einem frisch installierten D12.1 ein mit D10.3 erstelltes Android Projekt.
Aktuell ist D12.1 mit GExpert, MMX, JEDI, mit GetIt PARNASSUS Core Editor und BOOKMARKS installiert. Die Installation ist als Admin ausgeführt, ich habe keine Änderungen an den von Delphi vorgegebenen Einstellungen vorgenommen.

Schon im alten Delphi aber auch jetzt unter 12.1 ist das Debuggen ab einem Haltepunkt mit F8 sehr zäh oder wird mit einer Meldung: Debug-Kerrnel antwortet nicht. Debug-Prozess beenden unterbrochen.

Häufig stürzt das Program dann ab.

Das Android-Gerät ist ein Honeywell MDE EDA51 mit Android 8.1.0, angeschlossen an eine VM auf einem MAC Pro über USB 3.1. Ob VMWare Fusion oder Parallels macht keinen Unterschied.

Auch mit einem der mit Delphi mitgelieferten Bespielprojekte habe ich den gleichen Effekt.

Die Delphi Optionen für dann Debugger sind vielfältig. Hat jemand einen Tip, wo ich mal genauer hinschauen sollte. Oder liegt es am etwas betagten MDE Gerät?

Beste Grüße

Gerd

TurboMagic 20. Apr 2024 14:19

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Hallo,

keine Ahnung wie es damit derzeit aussieht, ich komme erst wieder zu ein paar kleineren Android Arbeiten.
Aber: falls du für die Debugger Geschichte keine wirkliche Hilfestellung bekommen solltest gibt es immer
noch die Möglichkeit mittels d.log('Meine Logmeldung'); sich Meldungen ins Android Logcat Log schreiben
zu lassen.

Diese kann man dann mittels DeviceLens von Dave Nottage auf dem PC anzeigen lassen.
Außerdem sollte wohl in absehbarer Zeit CodeSite 6.0 von Ray Konopka raus kommen, das ist dann auch
Cross Plattform fähig.

Ja, das sind alles nur Workarounds, ich weiß.

Grüße
TurboMagic

Rollo62 20. Apr 2024 15:05

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Der Android Debugger 12.1 läuft merklich besser und stabiler,
aber seltsame Abstürze kann es immer noch ,geben.

Die Projekteinstellungen würde ich akribisch prüfen und mich nicht auf die automatische Migration verlassen.
Eventuell das .dproj komplett neu anlegen.

jaenicke 20. Apr 2024 16:40

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Das Gerät ist schon sehr langsam. Das würde ich nur im absoluten Notfall zum Debuggen verwenden. Ich verwende z.B. ein S23 FE. Das hat ein vielfaches der Leistung und damit läuft das Debuggen schon sehr gut.

Wichtig ist auch, dass du die Anzeige der lokalen Variablen abschaltest. Das zieht sehr viel Performance ab.

Und den Parallel Debugger würde ich auch mal ausschalten. Den aktiviere ich nur, wenn ich ihn gerade wirklich brauche, weil er die Performance und Stabilität deutlich beeinträchtigen kann.

Rollo62 21. Apr 2024 09:33

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1535981)
Wichtig ist auch, dass du die Anzeige der lokalen Variablen abschaltest. Das zieht sehr viel Performance ab.

Die Debug Informationen ganz abschalten muss man nicht unbedingt.
Ich würde erstmal probieren von "Debug Information" auf "Limited Debug Information" umzustellen, das hilft in der Regel schonmal.

Und ja, ein aktuelles, leistungsfähiges Android-Gerät zum Debuggen sollte es schon sein.
Nicht zuletzt, weil Android 8.1 offiziell gar nicht mehr unterstützt wird.
http://docwiki.embarcadero.com/Platf...s/en/Main_Page

Ich habe Dich aber so verstanden, dass Du für so ein altes Gerät etwas entwicklen musst.
Dann kann man trotzdem versuchen den Großteil auf aktuellen Geräten zu entwickeln und nur auf dem Zielgerät zu loggen und zu testen.

Bernhard Geyer 21. Apr 2024 10:53

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Welcher Virenscanner?
Bei uns hat Sophos das Debuggen immer langsamer (Wine32) gemacht.
Gibt scheinbar ein paar Einstellungen die Sophos noch braucht, damit er das Debuggen in Ruhe lässt.

jaenicke 21. Apr 2024 12:11

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1535984)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1535981)
Wichtig ist auch, dass du die Anzeige der lokalen Variablen abschaltest. Das zieht sehr viel Performance ab.

Die Debug Informationen ganz abschalten muss man nicht unbedingt.
Ich würde erstmal probieren von "Debug Information" auf "Limited Debug Information" umzustellen, das hilft in der Regel schonmal.

Ich habe doch kein Wort davon geschrieben, irgendwelche Debuginformationen abzuschalten. Es genügt, das Fensterchen mit den lokalen Variablen zu schließen, weil diese dann nicht mehr bei jedem Debugschritt aktualisiert werden. Das dauert leider sehr lange, insbesondere wenn das Zielgerät (oder die Verbindung) langsam ist.

Rollo62 21. Apr 2024 13:06

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1535989)
Ich habe doch kein Wort davon geschrieben, irgendwelche Debuginformationen abzuschalten.

Genau, das habe ich.
Stimmt es etwa nicht?

jaenicke 21. Apr 2024 13:55

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Alles in Ordnung, aber das Zitat mit "muss man nicht unbedingt" klang halt, als ob das darauf bezogen sei.

ggscholz 23. Apr 2024 11:41

AW: IDE im Android Debug-Modus extrem langsam
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1535981)
Wichtig ist auch, dass du die Anzeige der lokalen Variablen abschaltest. Das zieht sehr viel Performance ab.

Das hat schon mal auf die Schnelle was gebracht!

Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1535984)
Und ja, ein aktuelles, leistungsfähiges Android-Gerät zum Debuggen sollte es schon sein.
Nicht zuletzt, weil Android 8.1 offiziell gar nicht mehr unterstützt wird.
http://docwiki.embarcadero.com/Platf...s/en/Main_Page

Ich habe Dich aber so verstanden, dass Du für so ein altes Gerät etwas entwicklen musst.
Dann kann man trotzdem versuchen den Großteil auf aktuellen Geräten zu entwickeln und nur auf dem Zielgerät zu loggen und zu testen.

Ja das Gerät ist erstmal vorgegeben, da lief auch meine erste Version ausreichend schnell drauf. Es gibt auf dem Gerät noch eine andere Anwendung, die benutzt wird, aber nicht von mir stammt.

Zum Entwickeln habe ich noch ein Samsung Galaxy A51 hier rumliegen, keine Ahnung ob das der Turbo ist. Es gibt ja auch noch diverse USB Übergänge und Kabel zwischen dem MacBook mit USB-C und dem Honeywell mit Micro-USB. In sofern werde ich mich mit den Delphi-Optionen beschäftigen.

Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1535978)
Eventuell das .dproj komplett neu anlegen.

Das habe ich auch versucht, aber "mal eben" geht das offensichtlich auch nicht: es hagelte Fehler, einfach die .dproj löschen reicht nicht. Ich werde mal ein neues Projekt anlegen und dann da alles reinhieven.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz