Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Universal Debug Visualizer for Delphi (https://www.delphipraxis.net/214891-universal-debug-visualizer-delphi.html)

dummzeuch 30. Mär 2024 18:04

Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Ich bin ziemlich stolz auf das, was ich da gebastelt habe, auch wenn es nicht wirklich Hexenwerk ist, deshalb ausnahmsweise mal als Crosspost zur englischen Delphi Praxis:

As mentioned in my previous post on dzDebugVisualizer I was thinking about writing a generalized debug visualizer which can be user-configured to register itself for any data type. Well, that debug visualizer now exists. It’s part of dzDebugVisualizer and called “Universal Visualizer for Delphi”.

Read on in the blog post.

Frohe Ostern!

TurboMagic 1. Apr 2024 10:51

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Interessant!
Gibt's pläne den auch bei GetIt einzureichen? Das würde die "Sichtbarkeit" vermutlich noch erhöhen.

dummzeuch 1. Apr 2024 15:09

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1535169)
Interessant!
Gibt's pläne den auch bei GetIt einzureichen? Das würde die "Sichtbarkeit" vermutlich noch erhöhen.

Nein. GetIt bedeutet nur mehr Arbeit. Sichtbarkeit ist mir egal, ich verdiene ja nichts daran.

Uwe Raabe 1. Apr 2024 15:55

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1535175)
Nein. GetIt bedeutet nur mehr Arbeit.

Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich ein Freund von GetIt bin. Ich bekomme es ja kaum hin, meine öffentlichen Repos auf dem Stand zu halten. Wie sollte ich da noch den Verwaltungsaufwand für GetIt abdecken?

Das gravierendste Manko von GetIt ist meines Erachtens, dass das dort Bereitgestellte nach ein paar Tagen schon völlig veraltet sein kann. Ich verstehe es, wenn Leute dann Fehler bemängeln und fragen, warum das nicht stabil ist bzw. niemand das vorher prüft. Den Aufwand kann ich aber niemandem zumuten und selbst treiben kann ich ihn auch nicht. Insofern ist GetIt für mich in der aktuellen Form ein No-Go. Ich wüsste im Moment auch nicht, wie man das dort anders in den Griff bekommen könnte.

Rollo62 2. Apr 2024 10:08

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Ich habe mich mit der Struktur von GetIt noch nicht wirklich beschäftigt, nur als Download-Quelle.
Es ist ja auch nirgendwo beschrieben, wie man etwas einstellen kann, oder etwas doch?

Ist es vielleicht möglich, dass man dort die URL z.B. von GitHub angeben kann, sodass man nur das GitHub-Repository pflegen muss?
Das wäre aber meiner Meinung nur außerhalb von GetIt als externer Link möglich, z.B. so, oder geht es auch anders:
Delphi-Quellcode:
<publisher>
    <name>Dein Name oder Firmenname</name>
    <url>https://github.com/deinUsername/deinRepository</url>
</publisher>
Das würde natürlich nicht viel "GetIt"-Automatik bringen, aber zumindest wäre der Link dann in der GetIt-Tabelle aufgelistet.

Sherlock 2. Apr 2024 10:31

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
In diesem Zusammenhang kann ich nur auf diesen englischen Thread verweisen https://en.delphipraxis.net/topic/10...-alternatives/ und wegen des berechtigten Einwands von Stefan ebendort noch aus aktuellem Anlaß diese Supply Chain Attacke bei heise.

Uwe Raabe 2. Apr 2024 11:32

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1535190)
Ist es vielleicht möglich, dass man dort die URL z.B. von GitHub angeben kann, sodass man nur das GitHub-Repository pflegen muss?

Um fair zu sein: Sowas haben sie zumindest vor. Der GetIt-Client soll dann die verfügbaren Updates anzeigen. Damit das aber funktioniert, wird man bei den Repos wohl gewisse Konventionen einhalten müssen. Das bedeutet dann eventuell eben doch mehr Aufwand bei den Maintainern.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich soviel bringen wird. Für den Hobbyisten vielleicht, aber professionell damit arbeiten halte ich zumindest für fraglich. Da muss ja neben der IDE auf den Entwickler-Rechnern auch noch die Integration in den Build-Prozess berücksichtigt werden. Das alles unter einen GetIt-Hut zu bringen halte ich für eine ziemliche Herausforderung. Da wir davon definitiv noch Lichtjahre entfernt sind, ist GetIt zumindest für mich und vermutlich auch einige andere nicht brauchbar. Insofern mindert das auch meine Bereitschaft selbst etwas dort einzustellen.

Sinspin 2. Apr 2024 13:18

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1535192)
... noch aus aktuellem Anlaß diese Supply Chain Attacke bei heise.

Hoppla! Danke :thumb:

Früher habe ich immer Heise wegen sowas gecheckt.
Da fällt mir glatt ein das Apple ICloud auf Windows seit einigen Wochen auch kontinuierlich zuviel CPU frisst.
Daher setzt ich das Ding auf Suspended (Beenden führt zu Neustart, hilft also nicht). Das hat sicherlich nen anderen Grund als der obige, unschön ist es aber trotzdem.

@dummzeuch: sorry, für den OT Post. Den Debug Visualizer werde ich mir mal ansehen.

omnibrain 2. Apr 2024 13:42

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Nachdem ich anfänglich auch viel über GetIt installiert habe komme ich auf Grunde der genannten Gründe wieder davon ab.
Ganz im Gegensatz dazu setze ich immer mehr auf "Vendoring", das heißt ich nehme den Sourcecode (in einem separaten Ordner) ins Repository auf. So ist sichergestellt, dass alle die gleiche Version haben. Ein weiterer Punkt ist, dass ich gelegentlich eigene Fixes/Patches in den Code einbringen muss. So ist das auch gleich getrackt.

himitsu 2. Apr 2024 14:14

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi
 
Bei Github, ein eigener Fork und den hatten wir hier als SubModule ins Repo integriert.

Da Github wiederum leider nichts anbietet, um gegen das Original zu synchronisieren,
im lokalen GitRepo noch das "original" (hab es aber "source" genannt, weil es sonst zu sehr wie "origin" aussieht) mit hinzugefügt, dann kann man da gemütlich ab und zu mal was in seinen Fork reinziehn (mergen/pullen/...).
Delphi-Quellcode:
git remote add -t master --no-tags source git@github.com:pyscripter/python4delphi.git

Und dann vielleicht noch Commits/Tags/Branches merken/verwalten, um im Haupt-Repo die passende Version zu verlinken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz