![]() |
nvim Enthusiasten gesucht
Guten Abend,
Um kurz auf den Punkt zu kommen: Ich möchte selbst entscheiden dürfen, welche Features ich von der Sprache "Delphi" verwende und auf welche Inbuilt-Tools ich gerne verzichten kann. Hier kann mir unsere Delphi-IDE nicht helfen. Geschäftlich verwende ich folgende Ergänzungen, ohne welche ich seit ich sie Nutze nicht mehr auskomme: - CNPack "Syntax Highlighting" ("Uses Analyse") - Parnassus Navigator "Fuzzy Search / Minimap" - Git / Github Desktop (extern) "Versionskontrolle" Weiter im Text. Es gibt von Microsoft nachfolgende Standards, sowie MSBuild: "Language Server Protocol (LSP)" ![]() "Debugger Adapter Protocol (DAP)" ![]() MSBuild für Delphi: ![]() Ich möchte gerne erfragen, ob es hier im Forum bereits den ein oder anderen Nutzer gibt, der Erfahrungen im Umgang mit dem Editor "Neovim" und unserem Pascal-Akzent "Delphi" haben und diese teilen möchten. Ist es bereits jemandem gelungen, die Entwicklung von Delphi-Code außerhalb der IDE zu gestalten und dennoch z.B. den hauseigenen Language-Server / Debugger-Adapter (wenn existent?) / CLI-Befehlszeile zum builden von Projekten zu verwenden ? Bin sehr gespannt. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der ebenfalls neugierig ist :) Mfg Chris |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Das zweite kannst'e eigentlich vergessen, da Delphi/Pascal seine eigenen Debuginfos hat ... es kennt nicht das Format von Microsoft und auch Microsoft kennt die TurboDebuggerSymbols32 vom Delphi nicht.
![]() aber schon die DebugHelper versagen, da sie nur 2 Formate von Microsoft kennen, aber nicht die TD32, welche man aber zumindestens über ein paar uralte Tools konvertieren könnte. |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
emm...
Gerade die Delphi IDE macht den Unterschied zwischen produktiven Design und ich tippe mir den Wolf weil ich einen "Editor" verwenden. Vielleicht kannst Du mal erklären, wo der Vorteil liegen soll... Mavarik :coder: |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Gerade die Delphi-IDE ist ein Paradebeispiel für
![]() ![]() Ich würde aus eigener Tasche Geld dafür bezahlen, wenn ich meinen Delphi-Code in z.B. VS Code schreiben, debuggen und Unit-Tests laufen laufen lassen könnte. Der Wunsch, nicht an eine instabile und nur halb funktionierende IDE zwingend angewiesen zu sein ist mehr als verständlich. Selbst Embarcadero hat das erkannt, denn aus reiner Menschenliebe bieten sie wohl nicht sonst ein Plug-In und Anleitung an, wie man Visual Studio Code verwenden können sollte, um damit Delphi zu machen: ![]() |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Das Schreiben von Code funktioniert mit Visual Studio Code auch gut. Schau es dir einfach mal an. :)
|
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Zitat:
Ich bin gestern hierauf gestoßen.. das ist möglicherweise off-Kontext weil es um Python Entwicklung für Android innerhalb der Delphi-IDE geht. Aber DAP ist Embarcadero zumindest mal ein Begriff. :) ![]() ![]() bezgl. LSP: ![]() Scheinbar hat es einen Community-Beitrag vor 2 Wochen gegeben, in welchem jemand LSP-Support hinzugefügt hat. Habs auch schon ausprobiert und es funktioniert aber die Konfig ist nicht so simpel wie in VSCode. Liegt aber auch an meiner wenigen Erfahrung in nvim/ Lua. Zitat:
|
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Dann mache ich mal Werbung für diesen Vorgang im Quality-Portal bezüglich Integration des DAP.
![]() |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Zitat:
|
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Wie heist das Format von FMX und DFM Dateien?
Könnte man die dann von Hand Schreiben oder den Designer von Lazarus exportieren? So ähnlich wie QT-Designer nur formulare baut während QT-Creator eine vollständige C++ IDE a la Lazarus ist? Dann hätte man einen DFM/FMX Designer und NEO VIM als extrem schnellen und VI kompatiblen Editor. |
AW: nvim Enthusiasten gesucht
Zitat:
Wie auch immer so ein Designer arbeiten würde, wenn er in der Lage ist eine Instanz des designten Forms zu erstellen (das hört sich jetzt leichter an als es ist), dann kann er die mit den Bordmitteln aus System.Classes und ein wenig Code auch als DFM speichern. Kann er das nicht wird es etwas aufwändiger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz