![]() |
Turbo Pascal Projekt Retrofit
Hallo,
wohl wirklich ganz pünktlich zum 40. Geburtstag von Turbo Pascal habe ich heute ein TP-Projekt vor die Füße gekippt bekommen. Leider habe ich nur einen Haufen *.pas und *.tpu Files und irgendwelche Konfigurationsdateien, aber keine Ahnung, wie das ganze zusammengehört. Mit der freien TP 5.5 Version habe ich versucht, das Projekt zu bauen, es kam aber ein Unit file format error gleich bei der ersten uses-Unit im Programm. Daher habe ich den leichten Verdacht, daß es sich um ein TP nach 5.5 handeln könnte, zumal das fertige Programm eine DOS-Oberfläche mit Menüleiste hat, was wohl laut ersten Recherchen in TP 6.0 Einzug gehalten hat. Eine französische TP 7.0, die laut Wikipedia frei verfügbar sein sollte, lässt sich leider nicht mehr herunterladen. Wie würdet ihr das Projekt angehen? Eine der freien Pascal-Versionen? Oder das ganze gleich erst mal in Delpi reinstopfen? |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Vielleicht erstmal die .tpu's wegschmeissen und dann neu bauen....
|
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Das französische TP 7.0 liegt hier vor.
Bin mir nur nicht sicher ob ich die 1,8 MB hier veröffentlichen sollte/darf. |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Zitat:
Und was ist das Ziel? Zitat:
Wenn das Ziel ist, dass hinterher ein Delphi-Propgramm daraus entstehen soll, würde ich die Sourcen erstmal beiseite legen und mir eine Programmbeschreibung geben lassen. Wenn es nicht auf den Cent ankommt, würde ich versuchen, die neueste Version des Compilers zu bekommen, die es gab: Borland Pascal 7. Es gab auch noch Virtual Pascal, einen 32 Bit Clone von BP, welcher Win32 (und OS/2) Programme erstellen konnte. Evtl. auch interessant, je nach Ziel. Oder Du versuchst jemanden zu finden, der sich mit dem alten Kram noch halbwegs auskennt und drückst es - vermutlich gegen Bezahlung - dem auf's Auge. (Ich habe noch nicht vergessen, wie sehr das nervte, wenn ich mal an unserer einzigen verbliebenen DOS-Anwendung rumbasteln musste. Freiwillig mache ich das definitiv nicht mehr.) |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
falls die 7.0.1 noch nötig ist ... hätte das Setup, sowie auch eine fertige DOS-Box damit rumliegen (wo es jetzt noch lauffähig ist, bzw. zuletzt in Win10 getestet)
glaub die 6.x stünde auch zur Verfügung (weiß nur im Moment nicht wie das rechtlich da aussah) In einem 64-Bit-Windows fehlt ja inzwischen das 16-Bit-Subsystem. (sowohl IDE als auch kompilierte Programme sind aber 16 Bit) In einem 32-Bit-Windows ließe es sich theoretisch noch installieren (z.B. entsprechendes Setup vom Windows 7 oder vielleicht noch Win10) Bei der DosBox dürfte ich erst ab TP for Windows, bzw. bis Delphi 1, die das Windows 1.0 bzw. 3.1 verwendet haben, für welche du dir erst die Lizenz hättest kaufen müssen, falls ich mich nicht täusche :lol: Im Delphi 7, bzw. 2006 / TurboDelphi sollte es die wenigsten Problme geben. Aber mindestens die Haupt-"Unit" des Projektes müsstest du zu einer Projektdatei (DPR) umbauen. Im Jahre 2006 gab es die Demo mit Doom (glaub) ich, wo schön gezeigt wurde, wie das mit soooo altem Code geht. |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Zitat:
Hierfür wurden dann Fixed-Segmet Adressen z.B. für den Bildschirm verwendet. Farben und ähnliches wurden dann gerne mal per Move gepatched - oder ein Fillchar um den Bildschirm zu löschen. Ggf. Wurden aber auch DOS-Interrupts für die Ausgabe oder andere Dinge verwendet. Int $1C oder Int 8 um einen Timer zu implementieren. Wenn keine Moves oder Mem-Zugriffe auf den Bildschirm im Code sind, könnte es sein, dass Du mit Delphi einfach eine Konsolen-Anwendung erzeugen kannst. Hier müssen "nur" alles Ausgaben etwas angepasst werden. Ohne den Code zu sehen ist das aber alles nur Glas-Kugel-Mode. Mavarik :coder: |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Und womöglich noch mit 3rd-Party Anteilen.
Wie Mavarick schon schrieb, müsste man schon mehr über das Projekt wissen, um eine Empfehlung zu geben. Mein letztes TP-Projekt war die automatisierte Ansteuerung eines Hochregallagers über serielle Schnittstellen für einen dedizierten Rechner unter 16-Bit. Ich wüsste nichtmal, ob das ohne weiteres auf Delphi übertragbar wäre. |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Ist da
![]() |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
es muss auf jeden Fall > TP 5.5 sein. In dem Projekt ist eine Unit verbaut, die beim Öffnen meckert: rtosfe.pas too large. Truncate (Y/N).
Diese rtosfe.pas ist gleich noch ein Schmankerl: Eine Erweiterung für Realtime-Funktionen unter DOS, mit folgendem Hauptprogramm: begin inline($90/$90/$90/$90/$90/$90/$90/$90/$90/$90/$90); end. Der Kunde schaut nach, eventuell hat er noch eine TP-Lizenz rumliegen. Gruss Rainer |
AW: Turbo Pascal Projekt Retrofit
Ich habe TP7 (TPX) in DosBox laufen. Geht problemlos.
Zitat:
Kommt drauf an was es als "Belohnung" gibt, aber ich kann es mal durch TP 7 jagen. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz