Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Momentaner Hilfeystem-Standard? (https://www.delphipraxis.net/214090-momentaner-hilfeystem-standard.html)

AuronTLG 13. Nov 2023 11:16

Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Moin,

da ich mich gerade bei einem älteren Programm mal wieder mit den CHM-Dateien herumärgere, hat sich mir gerade die brennende Frage gestellt, was denn andere Leute so dafür verwenden.
Die gängigste und offensichtlichste Vorgehensweise scheint inzwischen zu sein, beim Aufruf der Hilfe einfach eine entsprechende Website zu öffnen, aber ich fände es interessant, mal einen Überblick zu haben, wie das der Rest hier so gelöst hat.

himitsu 13. Nov 2023 12:08

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
die SuFu sagt
https://www.delphipraxis.net/213267-...-anzeigen.html
https://www.delphipraxis.net/207358-...danwender.html
https://www.delphipraxis.net/207254-...ber-womit.html
https://www.delphipraxis.net/205128-...erstellen.html
https://www.delphipraxis.net/199925-hilfeseite.html
https://www.delphipraxis.net/192481-...hm-format.html
https://www.delphipraxis.net/197075-...erstellen.html
https://www.delphipraxis.net/196128-...erstellen.html
uvm.

Gausi 13. Nov 2023 12:21

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
In meinem Hobby-Projekt fahre ich zweigleisig: Primär CHM und als Fallback die Online-Hilfe. Mit HelpNDoc (knapp 100€, deutlich günstiger als Help&Manual) ist das auch kein Mehraufwand - vom hochladen der Online-Hilfe auf den Webserver mal abgesehen.

AuronTLG 13. Nov 2023 13:21

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Hatte ich gesehen, wir verwenden auch Help&Manuals, aber ich dachte eben, dass sich aufgrund diverserer Neuerungen etwas an der Situation geändert hätte, eben weil viele Programme das inzwischen anders machen.

bernau 13. Nov 2023 14:54

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1529608)
die SuFu sagt

Wenn man auf die SuFu verweist, ist es immer gut die entsprechenden Wörter mitzuteilen, die man verwendet hat.

Oft ist es ja so, dass der Fragesteller die Suche verwendet hat und eben die falschen Begriffe eingegeben hat. Den sogenannten SuFuWoFiBlackout (Suchfunktionen-Wortfindungs-Blackout).

Ist mir oft passiert, dass ich mit einen Wolf gesucht habe und die Erleuchtung kam mit einem ganz trivialen Hinweis.

himitsu 13. Nov 2023 16:02

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Hatte vorhin ganz böse nach Hier im Forum suchenchm html gesucht und dort die ersten Passenden rausgesucht. (drum hatte ich das nicht angegeben :duck:)

bernau 13. Nov 2023 16:12

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
;-)

paule32.jk 25. Nov 2023 09:19

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Es gibt auch das kostenlose Programm Doxygem, das man nach seinen Bedürfnisse anpassen kann.
Verschiedene Formate (HTML, CHM, Latex...).
Ist aber mehr für C/C++ Projektdokumentationen.
Man kann aber auch XML ausgeben lassen, das man dann mittels StyleDatei recht gut anpassen kann.
Dazu gibt es noch das Programm xsltproc, welches dann aus den XML Daten schöne HTML erstellt.

dummzeuch 25. Nov 2023 11:23

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
Zitat:

Zitat von paule32.jk (Beitrag 1530075)
Es gibt auch das kostenlose Programm Doxygem, das man nach seinen Bedürfnisse anpassen kann.
Verschiedene Formate (HTML, CHM, Latex...).

Die Pascal orientierte Variante davon wäre PasDoc. Aber ich glaube, die Frage bezog sich auf Hilfe für den Benutzer eines Programms, nicht Dokumentation des Sourcecodes.

paule32.jk 25. Nov 2023 12:05

AW: Momentaner Hilfeystem-Standard?
 
in meinen Projekten verwende ich HelpNDoc.com - sehr zu empfehlen.
solang das Projekt nicht kommerziell ist, kann man sich die Personal Version saugen - allerdings mit dezenter Werbung auf jeder Seite im Footer.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz