![]() |
Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Es kommt eine Nachricht in der IDE, dass momentan unter ios 17.1 nicht debuggt werden kann!
Bitter! |
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Steht so auch im What's New:
Zitat:
|
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)
|
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Und weiß jemand ob das mit dem Debuggen auf dem Gerät dann ab iOS 17 gar nicht mehr funktioniert oder ob EMB das wieder zum Laufen bringen wird?
|
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Ich gehe schon davon aus, dass die das wieder zum Laufen bringen wollen.
Da ich aber die Details icht kenne könnte es auch was in in Android 8.0 sein: dort hat Google die Berechtigungen vermasselt, was Debuggen unmöglich machte und das erst in 8.1 wedieder korrigiert. Wer ein Smartphone hatte dessen Hersteller nur 8.0 als max. Update herausgab, war damals gut beraten dieses 8.0 Update nicht zu isntallieren :-( |
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Zitat:
Ciao Stefan |
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
ich hab noch ein 8er Tablet daheim (OK, ist jetzt ein Wecker und AuthentifizierungsBackup)
Und auch noch mit Intel (kein ARM), wodurch Delphi-Programme damals eh standardmäßig garnicht funktionierten, Dank dem schwachsinnigen Intel-"hier laufe ich nicht"-Stumpf. :duck: |
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Wenn auf deinem Intel Tablet keine Delphi Programme laufen, darfst du dich beim hersteller des Tablets bedanken!
Es gab schließlich damals vin Intel extra Libhoudini, die eine ARM EMulation beigesteuert hat, die scheinbar sogar vernünftig funktionierte. |
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Solche Breaking Changes passieren natürlich rein zufällig, weil Apple ja fremde Entwicklungssysteme so liebt...
|
AW: Unter Delphi 12 kann man unter ios 17.1 nicht mehr debuggen
Zitat:
Und bezüglich ARM-Code im Intel ausführen .... das ging eben auch nicht, da das Android einen x86-Code fand und ihn ausführen wollte, selbst wenn es eine ARM-Emulation gäbe. Blöd nur, dass Emba seine Kompilate so markiert, dass sie auf Intel laufen, aber dann nur ein DummyProgramm hinzufügen, welches nur ein Fenster anzeigt, auf welchem steht "hier laufe ich nicht". Gäbe es den Dummy nicht und wäre der Emulator um Android vorhanden, dann würde der ARM-Code genutzt, aber android denkt natürlich "oh, da gibt es ein Intel-Binary, dann nutze ich das, weil wäre ja optimaler" |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz