![]() |
Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Moin@ALL,
ich wollte euch mal fragen, ob ihr dazu vllt. nen Tipp habt: Meine IDE schmiert immer nach 20 - 30 Aufrufen meines Proggis mit - entweder "speicher voll" ab - oder bleibt einfach haengen. jetzt habe ich schon mit "ReportMemoryLeaksOnShutdown := true;" versucht, aber bei den infos, die da kommen verstehe ich nur bahnhof. auch bin ich ganze code-bloecke durchgegangen und habe die jeweils in kleinen testprogs getestet - jeweils ohne leaks. auch habe ich stueck fuer stueck mal disabled - selbes "nicht"-problem. also ich kille generell alles, was irgendwie creiert wird und im main im finalization abschnitt scanne ich sogar nochmal alle stringlisten, arrays, etc. und setze die sogar teilweise auf ""/NIL/Length(0) - je nachdem wer owner ist. auch styles usw. setze ich zurueck. in ALLEN try... sind finally... - hmmm.... die frage ist jetzt- weil ich recht grosse imagelisten habe (die .rsm hat 148 MB) - ob ich da vllt. irgendwas killen muss, doch da ich die in nem datenmodul habe, müssten die doch autom. gekillt werden, oder? super waere halt ein tool, in welchem man gescheit lesen kann, an welcher stelle, wo welche variable, etc... naja, vllt. hat ja jemand ne idee, oder nen tipp von euch... ...de Schorsch |
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Du musst den Fehler nicht unbedingt bei dir suchen, sondern der kann genauso gut in der IDE liegen, die ist ja alles andere als fehlerfrei.
Wichtig wäre, was bei dir „abschmieren“ heißt: Geht die bds.exe einfach aus, oder hängt sie sich auf ewig (oder nur sehr lange) auf? Und vor allem: Welche Version? Ich persönlich habe mich ehrlich gesagt damit abgefunden, dass die IDE das Programm ein paar mal debuggen kann, und danach fällt alles in sich zusammen. Einfach IDE neu starten und gut ist… |
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Entsteht das Problem schon durch Projekt laden oder erst nach Projekt starten (Debug- oder Release-Modus?)
|
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Welche Delphi Version ist das denn genau?
|
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Moin in die runde,
uups vergessen - delphi 11.1. ach ja, es ist zzt immer die debug-version. also ich kann immer ganz normal arbeiten/coden und immer mal F9, checken, weitercoden. doch irgendwann friert delphi entweder komplett ein, oder bringt beim start der anwendung irgendwelche gurus von wegen "fehler beim laden eines images" oder sonstwas. und wenn delphi einfriert, dann immer an ner anderen stelle. es ist also nicht wirklich nachvollziehbar. doch aktuell habe ich mir angewoehnt, um die mittagszeit alles zuzumachen, 10 sek. warten und alles wieder auf. dann gibt nie probleme. dieses "debugging-patch for w32" habe ich uebrigens schon lange installiert, das 11.1 Patch 1 auch. installiert habe ich auch noch die Bookmarks 1.6.3 und Navigator 1.6.3 und einiges mehr - auch ne menge styles. unidac, Indy, TeeGrid und die TMS FMX component suite, etc. - aber die machten eigtl. noch nie probs. das einzige, dass - aber eben nicht immer/meist wenn delphi laenger offen war - beim beenden kommt ist ne schutzverletzung von einer debugger-erweiterung, deren fehler ich aber akt. nicht habe und auch die kompos/name nicht finde - weder im getit noch im packages. ...de Schorsch |
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
Man kann Delphi mit Delphi debuggen. :zwinker:
(oder mit einem anderen Debugger) Wenn es hängt, dann neues Delphi starten und damit ins andere Delphi reinsehen, wo es denn grade hängt. -> StackTrace Menü > Start > Mit Prozess verbinden > die BDS.exe, wo der Verbinden-Knopf nicht inaktiv ist. |
AW: Nach 20/30 starts aus der IDE speicher voll
na dat is ja ma ne info. cool. teste ich mal, wenns mal wieder soweit ist.
trotzdem waere es cool, wenn man ein tool haette, wo man mal genau checken kann, wo/wie/welche variable... tks.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz