![]() |
RTL Fehler beheben - System.pas
Wie kann ich Änderungen an der RTL von Delphi vornehmen?
Ich denke ich habe eine Fehler in der RTL, genauer gesagt in der System.pas, gefunden und würde den gerne beheben.
Code:
Zumindest erst einmal testweise um zu sehen ob danach die Funktion einwandfrei läuft. Allerdings sind die Dateien der RTL alle schreibgeschützt und Delphi/Windows weigert sich meine Änderungen zu übernehmen. Gibt es da einen best practice Weg wie ich Delphi dazu bewegen kann mit meiner geänderten system.pas zu kompilieren?
Delphi 11.3
"C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\sys\System.pas" |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Erstmal: Die RTL/VCL zu kompilieren kann inkompatibilitäten erzeugen,
vor allem mit vorkompilierten FremdPackages. Außerdem kann man nur die RTL neu kompilieren, da von der VCL leider viele Sourcen für die IDE fehlen. Die System.pas und SysInit.pas sind ein kleiner Sonderfall. ![]() ![]() ![]() per se gibt es aber inzwischen ein paar Hilfsmittel (ich weiß nur nicht, ob die System.pas darin enthalten ist) C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\buildrtl.bat C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\androiddex\java\fmx\build-all.bat C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\androiddex\java\fmx\build-classesdex.bat C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\androiddex\java\fmx\build-interfaces.bat Außerdem werden hier nur die DCU aktualisiert, aber die BPL nicht, also in der IDE oder wenn du mit Laufzeitpackages kompilieren willst, dann hast'e Pech. schau auch mal in die C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\source\rtl\BuildRTLG roup.groupproj , BuildWinRTL.dproj und RTL.Build.targets ob dort auch Debug und Release kompiliert wird ... nur Eines von Beiden wäre auch bissl blöd. |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Um was für einen Fehler handelt es sich denn? Vielleicht gibt es ja schon eine Lösung dafür?
|
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Es geht um das Verhalten von "Write".
Prinzipiell gilt:
Delphi-Quellcode:
Wobei x hier für die führenden Leerstellen steht.
i : Integer = 567;
d : Double = 567.89; Write(i:5) -> 'xx567' Write(d:10:2) -> 'xxxx567.89' Das funktioniert aber nur solage die AlternateWriteUnicodeStringProc aus der System.pas nicht aktiviert ist. Wenn AlternateWriteUnicodeStringProc aktiviert ist, dann liefert _WriteUString an die AlternateWriteUnicodeStringProc bei Integer-Werten einen String ohne führende Leerstellen. Write(i:5) -> '567' -------------------------------------- Der Fehler liegt in der _WriteUString und/oder in der _WriteLong
Delphi-Quellcode:
function _WriteUString(var t: TTextRec; const s: UnicodeString; width: Integer): Pointer;
var i: Integer; A: _AnsiStr; begin if s = '' then Result := _WriteSpaces(t, width ) else begin if t.CodePage = 0 then TryOpenForOutput(t); if t.CodePage = CP_UTF16 then // Output is UTF16 begin i := Length(s); _WriteSpaces(t, width - i); Result := _WriteBytes(t, s[Low(string)], i*sizeof(WideChar)); end else begin if assigned(AlternateWriteUnicodeStringProc) then Result := AlternateWriteUnicodeStringProc(t, s) else begin _LStrFromUStr(A, s, t.CodePage); i := Length(A); _WriteSpaces(t, width - i); Result := _WriteBytes(t, A[Low(string)], i); end; end; end; end;
Delphi-Quellcode:
Korrekt wäre in _WriteLong
function _WriteLong(var t: TTextRec; val, width: Integer): Pointer;
var {$IFNDEF NEXTGEN} S: string[31]; {$ELSE} S: _ShortStr; {$ENDIF} begin Str(val:0, S); Result := _WriteString(t, S, width); end;
Delphi-Quellcode:
Str(val:width, S);
Oder aber in _WriteUString könnte der Fehler wie folgt behoben werden.
Delphi-Quellcode:
In Abweichung zu _WriteLong liefert zum Beispiel _Write2Ext
if assigned(AlternateWriteUnicodeStringProc) then
Result := AlternateWriteUnicodeStringProc(t, s.PadLeft(width)) else
Delphi-Quellcode:
function _Write2Ext(var T: TTextRec; Val: Extended; Width, Prec: Integer): Pointer;
den korrekten String mit führenden Leerstellen an _WriteUString, sodass der Fehler dort dann nicht zum tragen kommt. |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Klar, zu verraten, was das Problem ist .... stell dir mal vor andere würden dir sagen können joar/nöööö/hmmmm/....
Ach ja, .... früher konnte man das Schreibgeschützt mal wieder deaktivieren (Editor-KontextMenü, bzw. unten in der Statusleiste des Editors) Aber Speichern knallt natürlich dennoch. (außer man startet Delphi als Admin) Oder einfach die Änderungen mit einem anderen editor (als Admin). Oder die Datei wo anders speichern und dann im Explorer rüber kopieren. (da fragt dann das UAC) Aber alles egal, denn Der Kompiler nimmt (standardmäßig) niemals diese PAS. * Delphi-Quellcodes sind nur im Suchpfad des Editors (z.B. für den Debugger) * nur die vorkompilierten DCUs sind im Suchpfad für den Compiler * und wenn man mit Packages kompiliert, dann wird nur die BPL genommen (rtl280.bpl) Die System.pas ins Programmverzeichnis legen hilft auch nur bedingt, denn die anderen vorkompilierten Delphi-DCUs gehen ja quasi dennoch auf die originale System-Unit. (denk ich mal) |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Code:
Es entstehen jeweils System, Sysinit. Die Pfade sind ggf. anzupassen, Beispiel ist für 10.3.
SET BDSDIR=C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\20.0
REM RELEASE "%BDSDIR%\bin\dcc32.exe" -$C- -$D- -$L- -$O- -$R+ -$W+ -CG -H -M -Q -V- -W^ -Z -Y --no-config System.pas REM DEBUG "%BDSDIR%\bin\dcc32.exe" -$C- -$D+ -$L- -$O- -$R+ -$W+ -CG -H -M -Q -V- -W^ -Z -Y -NUdebug --no-config System.pas Generell rate ich DRINGEND davon ab. Ich habe das inzwischen über Hooks / Adresspatch gelöst (@_Writestring <- @EigenesWritestring). |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Da bin ich wohl nicht ganz alleine mit meinem Problem. Ich habe jedoch nichts bei Embarcadero gefunden, dass jemand den Fehler schon mal gemeldet hätte!?
Zitat:
Für mich persönlich ist das keine Problem ich habe dafür auch Workarrounds.
Delphi-Quellcode:
Write(IntToStr(i).PadLeft(5));
Oder was auch immer. Aber bei meiner "Console Library" kann das zu Problemen führen, wenn alter Legacy-Code damit compiliert wird der eben
Code:
o.ä. enthält. Und ich kann nicht jedem Nutzer sagen, dass er sein Delphi patchen soll/muss, wenn er meine Library verwenden möchte.
Write(i:5)
Zitat:
|
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Zitat:
Im Grunde erstellt man eine neue Funktion, mit dem gewünschten Inhalt. Dann werden die ersten Bytes (meistens 5) in der originalen Funktion überschrieben, z.B. mit einem JMP (Assembler-Jump) zur neuen Funktion. (vorher noch den Schreibschutz des Arbeitsspeichers, an dieser Stelle deaktivieren und nachher wieder herstellen) Es gibt dafür auch mehrere Hook-Frameworks/Funktionen/..., von verschiedensten Leuten, falls man es nicht manuell machen will. Aufwändiger wird es z.B. bei "externen" Funktionen der WinAPI, wo man stattdessen die Importtabelle (Zeiger) umschreiben kann, anstatt die Funktion selbst zu überschreiben. (muß man nur aufpassen, wenn man auch noch andere DLLs/Packages hat, die auch darauf zugreifen sollen) Oder eben auch, wenn man selber mit Laufzeitpackages arbeitet, dann das sind ja auch nur DLLs, wo @DieGewünschteFunktion auf die ImportTabelle zeigt (welche aus vielen JMP-Befehlen besteht) und eben nicht direkt auf die Funktion. |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Zitat:
2. offset ermitteln (Integer(@MyUnit.MyWriteString) - Integer(@System._writestring) - 5). Die 5 sind der JMP Befehl sowie die vier Byte des Pointers. 3. $E9 + (offset and 255) + ((offset shr 8) and 255) + ((offset shr 16)) and 255 + ((offset shr 24) and 255) bilden. Das ergibt dann ein JMP rel32 auf die neue Funktionsadresse 4. Diese Bytefolge an die Adresse der alten Funktion setzen (move) Den Aufruf in die initialization setzen, oder wenn das zu spät ist eine statische Klasse erstellen die das im class constructor macht. Siehe auch ![]() |
AW: RTL Fehler beheben - System.pas
Hab ein paar Runtime Patches in Spring4d - kann man sich
![]() Wie man die Adresse von ansonsten nicht referenzierbaren Funktionen aus System.pas bekommt, kann man ![]() In ganz seltenen Fällen kommt man nicht direkt an eine Funktion, wenn sie nur im Implementationteil einer Unit ist, da muss man sich dann mit nem bytecode Scan helfen - das findet man auch im oben verlinkten Sourcecode. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz