![]() |
Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Hallo zusammen,
ich habe ein Hobbysprojekt (Steuerung von ein paar Shelly-Steckdosen für speziellen Anwendungsfall) und möchte für diesen Zweck einfach einen Raspberry Pi laufen lassen, der diese Geräte steuert. Als eingefleischter Delphi-Entwickler würd ich das natürlich gern mit Delphi 11.3 umsetzten. Leider scheitere ich schon am laufen lassen des PA-Servers am Raspberry (der Einfachheit halber gerade als VMWare installiert. Wenn ich den PAServer starten möchte, bekomme ich folgenden Fehler:
Code:
Habt ihr einen Tipp für mich, bzw. kann ich auf einem Debian + Raspberry überhaupt eine Delphi-Anwendung laufen lassen?
./paserver: error while loading shared libraries: libz.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
Vielen Dank für eure Hilfe :) |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Was für ein Linux hast du denn auf dem Raspi installiert?
Irgendwas nahe an RedHat oder Ubuntu? Wenn nicht, dann bekommst'e Probleme. ![]() Auf dem Raspi kannst irgendeinen MQTT-Broker installieren, damit deine Shelly verbinden und dann von irgendwo (Windows/Linux/Raspi) mit deinem Programm über den Broker mit den Shelly reden. Hier dennoch dein Programm auf dem Raspi, dann bleibt natürlich dennoch erstmal das Debug-Problemchen bestehen. |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Danke für deine schnelle Antwort.
In meinem Test hab ich einfach mal das RaspiOS geschnappt und in einer VM installiert (Basiert AFAIK auf Debian). Daran, das es auch ein Ubuntu für den Raspi gibt hab ich noch nicht gedacht, ich werd damit mal weiter testen. |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
PS: Da aktuell dort nichts schlimmes benutzt wird und es somit auch im Linux laufen sollte:
![]() |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Nicht vergessen, daß der Raspi einen ARM Prozessor hat. Die VM dürfte da eigentlich versagen, denn heutzutage virtualisieren die nur und emulieren nicht mehr. Du wirst Dir schon einen Raspi organisieren müßen. Die lieferbaren Stückzahlen sollen ja derzeit wieder am steigen sein.
Ob das OS jetzt Ubuntu oder Raspbian ist, dürfte eher eine untergeordnete Rolle spielen. Ich tendiere aber zu Raspbian. Sherlock |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Zitat:
|
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Zitat:
|
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
[ADD]
![]() ![]() Große Pläne, aber wohl doch nix drauß geworden? Android könntest du auch auf dem Raspi installieren, dann würde es mit Delphi gehen. Oder besser gleich mit Android Studio. :duck: [/ADD] Ich wollte grade sagen, siehe dem Link da oben ... demnach soll Delphi auf dem Raspi laufen können. Jetzt nochmal genauer geguckte und es heißt, das Einzige, was man dafür brauche, wäre "TMS Web Core" :wall: Also nix mit Linux vom Delphi. Aber mal sehn, was die anderen Links sagen, die Google vorhin nannte. (der Link sah von den 3 Durchgeklickten anfangs noch am Besten aus). @dummzeuch: Jetzt wo du es sagst? Da es nur einen Linux-Compiler gibt, wird das wohl der Intel-x64 sein. Wir hatten es zwar nicht zum Laufen bekommen, also das Windows IoT auf einem Raspi 3 oder 4, aber selbst wenn es damit so klingt, also würde Windows-Delphi stattdessen helfen .... DENKST'E, Weil das ist auch die ARM-Variante ala WinRT und da weigert sich Embarcadero auch schon vehement seit über 10 Jahren was für machen zu wollen. (stattdessen Apple, was nun wirklich niemand braucht, und Linux nur für überteuert Geld) Im WINE lief es so halbwegs, nach viel Kampf größtenteils, mit einem x86 vom Delphi XE (inkl. DevExpress). |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Zitat:
cu Ha Joe |
AW: Delphi und Raspberry Pi (Linux 64Bit)
Danke für die vielen Antworten :)
Dann werd ich wohl auf ne andere IDE & Sprache ausweichen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz