Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Unterschiedliche Darstellung bei z.B. RESTRequest.Accept (https://www.delphipraxis.net/213016-unterschiedliche-darstellung-bei-z-b-restrequest-accept.html)

ADelph 9. Mai 2023 11:57

Unterschiedliche Darstellung bei z.B. RESTRequest.Accept
 
Moin,

wenn ich bei einer Komponente RESTRequest bei z.B. Accept im Object Inspector 'application/json' eintrage, dann zeigt mir z.B. Fiddler das auch so, wenn ich z.B. einen POST ausführe. Wenn ich aber denselben Wert zuweise, also RESTRequest.Accept:='application/json'; dann zeigt Fiddler 'application%2Fjson'. Ok, %2F steht für '/', aber weshalb wird das unterschiedlich interpretiert und wie kriege ich das erste Ergebnis, wenn ich eine Zuweisung mache und woher kommt der Unterschied? Ich habe alle möglichen Umwandlungen (AnsiString, WideString, PWideChar,...) probiert, aber bei der Zuweisung bleibt es immer bei der anderen Darstellung in Fiddler.

hoika 10. Mai 2023 11:30

AW: Unterschiedliche Darstellung bei z.B. RESTRequest.Accept
 
Hallo,
wie sieht denn der Wert in der DFM aus,
wenn Du ihn im OI einträgst?
Vielleicht muss ja der Slash so maskiert werden?

Siehe auch hier:
https://stackoverflow.com/questions/...est-a-still-ge

ADelph 10. Mai 2023 12:22

AW: Unterschiedliche Darstellung bei z.B. RESTRequest.Accept
 
Hi,

in allen Darstellungen die ich verwende, um die DFM-Datei zu öffnen - also z.B. auch mit Notepad, Notepad++ - steht es so, wie es im Object-Inspector angezeigt wird. Auch die Konstanten mit denen ich die Zuweisung mache, z.B. so:

const
csAppJson = 'application/json';
...
RESTRequest.Accept:=csAppJson;

sehen in der DFM genau so aus. Nur Fiddler macht einen Unterschied. Aber wie kommt der zustande?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz