![]() |
Skia4Delphi-Erfahrung
Hi,
a) hat jemand schon gute Erfahrung mit Skia4Delphi gemacht? b) Reicht es tatsächlich aus Skia für das Projekt zu enablen und die dpr-Datei anzupassen? c) Macht es zusätzlich Sinn z.B. alle TLabel auf TSkLabel umzustellen oder ist dies nur für erweiterte Funktionen notwendig? Ich habe mal mein Projekt umgestellt und zumindest werden einige Buttons, Fortschrittsbalken und TabControl-Reiter verändert dargestellt. Dies gefällt mir spontan nicht so. Da muss ich mal tiefer eintauchen. Mein größtes Problem heute war, dass trotz disablen von Skia irgendetwas für die Windows-Version hängen geblieben ist und ich die in meiner App mitgelieferte Schriftart nicht mehr nutzen kann, wenn sie nicht auf dem System installiert ist. Das fand ich extrem ärgerlich, weil mir dies leider erst bei den Kunden aufgefallen ist. Grüße, Philipp |
AW: Skia4Delphi-Erfahrung
Skia finde ich persönlich super, habe aber nur etwas damit herumgespielt.
Ich habe allerdings ein paar Bedenken damit: - Das würde ich Mobile nutzen und da könnte es viel Ballast mit in die Apps bauen und irgendwann mal Probleme verursachen, deren Ursache in 9 Monaten keiner mehr übersehen kann. - Die genauen Mechanismen, wie es intern eingebunden wird, habe ich mir noch nicht im Detail angesehen. Das sollte man besser vorher genau kennen. - Es ist momentan sehr gut gepflegt, aber bleibt das auch auf lange Sicht so, wer steht dahinter ( Einer oder Viele ) ? - Wenn man sich auf Skia einlässt und dementsprechend speziell entwickelt, wird man es meiner Meinung nach in 9 Monaten nicht mehr einfach so abschalten können, ohne massive Probleme zu bekommen ( Fehlersuche kann dann nahezu unmöglich werden ). - Viele 3rd Party, nicht Skia-Projekte (WinSoft o.ä.) könnten damit womöglich kollidieren - Ich vermute, Emba will das demnächst als Standard in die IDE integrieren, hört sich zumindest für mich stark danach an ( ala FmxLinux ). Dann sollte man warten was da kommt, mit Sicherheit ist es nicht 1:1. Soviel mein Senf dazu, ich bin mittlerweile immer sehr zögerlich, wenn ich sowas Grundlegendes ändern würde, wo ich keinen Einfluss drauf habe. Dafür ist die ganze Mobilentwicklung zu sehr ein "moving target", um zu leichtfertig von A nach B zu springen. Ist aber vielleicht nur meine Übervorsichtigkeit, als gebranntes Kind :stupid: Wenn jemand Genaueres darüber weiß, wäre ich auch froh ein Update zu bekommen. Denn eine generelle Integration von Skia in alle Plattformen wäre sicher ein Gewinn, wenn das auch garantiert gepflegt würde. |
AW: Skia4Delphi-Erfahrung
Ich vermute auch, dass sie es generell einbinden wollen. Sie haben mich bei einem Rendering-Problem mit TMemo schon gebeten, dies mal mit aktivieren Skia zu probieren. Daher vermute ich fast, dass ich kurzfristig einige Bugs behoben bekomme, wenn ich umsteige.
|
AW: Skia4Delphi-Erfahrung
Also wir verwenden SKia jetzt schon eine geraume Zeit und ich muss sagen, dass sich vor allem unter Android ein deutlicher Geschwindigkeitszuwachs bemerkbar macht. Langfristig, und wenn EMBA das ordentlich pflegt denke ich ist das zumindest unter FMX die beste Strategie. Es gibt dann nämlich nur noch einen Canvas, und der ist SKIA. Viele Probleme mit dem Rendering sind ja darin begründet, dass FMX für die Platformen unterschiedliche Canvase nutzt, wo das dann eben doch manchmal unterschiedlich gerendert wird. Ein weiterer Vorteil von SKIA ist auch, dass das die Grafik Engine von Chromium darauf basiert, d.h. Google kümmert sich da dass das alles ordentlich läuft. Ebenso basieren große Teile des nativen Android renderings auf SKIA. Und auch da hat natürlich Google seine Finger im Spiel.
Meine 5 Pfennige hierzu. |
AW: Skia4Delphi-Erfahrung
Ok, das hört sich alles positiv an. Ich habe daher heute mal umgestellt. Mein Schriftarten-Problem unter Windows ist nun auch wieder gelöst (ich vermute aber stark, dass es auch durch die reine SKIA-Installation oder die einmalige Aktivierung- und Deaktivierung für das Projekt verursacht wurde).
Hauptarbeit war, dass ich alle Buttons mit einem eigenen StyleLookup versehen musste, da sonst die Darstellung zwischen FMX- und SKIA-Engine in einzelnen Fällen komplett anders war. Des Weiteren musste ich mir einen Wrapper um die bisher genutzte TProgressBar bauen und habe diese nun mit einer eigenen Komponenten auf zwei TRectangle gelöst. Gefällt mir aber eh besser, war es daher wert. Für mein Projekt war es also schon in Summe ein Tag Arbeit und nicht ganz so ein reines Anklicken und Hinzufügen der einen berühmten Zeile. Aber finde ich auch absolut okay, v.a. da alles ja auch rückwärtskompatibel weiterhin nutzbar ist. Ich werde über die Stabilität berichten, da habe ich durchaus so meine Probleme mit der bisherigen Lösung. Die Reaktionsgeschwindigkeit von TCheckBox erscheint mir sowohl unter iOS als auch unter Android deutlich besser zu sein. Ich bin also guter Dinge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz