![]() |
Project clonen
Moin,
wie kann ich unter Delphi 10.4 update 2 / Sydney am besten ein Project 'clonen'? Ich will also ein neues Verzeichnis mit den Dateien eines alten Projects. Einfach unter Windows kopieren reicht nicht aus. Es darf auch keine Rückwirkungen vom neuen Project auf das Alte geben. Für ein paar Tips wäre ich dankbar. |
AW: Project clonen
Das kommt darauf an, ob Dateien mit absoluten Pfaden eingebunden sind. Das siehst du in der .dpr Projektdatei. Wenn die eingebundenen Dateien alle mit relativen Pfaden im Verzeichnis des Projekts oder in Unterverzeichnissen liegen, kannst du das Verzeichnis kopieren. Alle absolut eingebundenen Dateien musst du dann noch umkopieren, z.B. im Projekt mit speichern unter (für jede Unit einzeln).
Sinnvoller ist aber in deiner Versionsverwaltung nur einen neuen Branch anzulegen und das Projekt gar nicht an eine andere Stelle zu kopieren. Da kommst du nur durcheinander. Was ist denn eigentlich der Hintergrund der Frage? Einen neuen Branch macht man z.B. um ein größeres Feature separat zu entwickeln. |
AW: Project clonen
Danke erstmal. Ich benutze (leider) keine Versionsverwaltung. Ich habe es versucht, aber es gab immer mehr Probleme als Arbeitserleichterung. Mir geht es lediglich darum mit möglichst geringem Aufwand ein Projekt in einen anderen Ordner zu verpflanzen und dort erneut zum laufen zu bringen. Das hat, wie Sie sagen, sicherlich mit den Pfaden zu tun. In meiner .dpr Projektdatei sind allerdings keinerlei Pfadangaben, und in der .dproj XML Datei ist auch nicht gerade hilfreich.
|
AW: Project clonen
Zitat:
|
AW: Project clonen
Zitat:
Wenn nicht, dann klingt das eher nach globalen Suchpfaden, welche dann narülich noch auf das andere Projekt zeigen. Selbst ohne Branches, Mergen und Dergleichen bringt eine Versionierung schon viel. Einfach ab und an die Daten kommitten. Erstmal hat man so die Möglchkeiten zurückzuschauen, was sich wann geändert hat ... vorallem wenn mal was nicht mehr funktioniert und man weiß nicht warum. Und man kann seine Änderungen kontrollieren ... beim Committen schauen, ob wirklich nur eigene/gewollte Änderungen dabei sind. Wobei, man kann die History des Delphi auch teilweise nutzen, aber da vielleicht vorher mal die Anzahl hochstellen. Durch Branches hast du de Möglichkeit mehrere Dinge "unabhängig" gleichzeitig zu bearbeiten. (ohne alles manuell kopieren zu müssen und nachträglich mühevoll wieder zusammen zu schmeißen) |
AW: Project clonen
Zitat:
Ich habe hier mal für SVN (einfacher) und Git (etwas schwieriger, aber auch mehr und bessere Funktionen) eine kurze bebilderte Anleitung geschrieben: ![]() ![]() Zitat:
Wenn du Units aus dem Bibliothekspfad nutzt, die anderswo liegen, werden die dadurch natürlich nicht erfasst, aber die kannst du auch nicht direkt als Liste sehen, weil sie nicht direkt in das Projekt eingebunden sind. |
AW: Project clonen
Ich vermisse die Clon-Funktion auch sehr oft.
Hier war die Frage ja nicht nach Versionskontrolle, sondern nach Clonen. Es kommt bei mir auch immer mal vor, dass ich ein Projekt einfach völlig unabhängig weiterentwickeln möchte. Es ist immer frickelig. Meistens funktioniert es so: ALLES bezieht sich auf die Kopie im NEUEN Ordner! Danach entfernen: - Project1.~dsk - Project1.dproj - Project1.dsk - Project1.identcache - Project1.dproj.local - Project1.otares Alten Ordner zeitweilig umbenennen. Projekt aus neuem Ordner öffnen - Project.dpr öffnen - Projekt speichern unter NEUERNAME.dproj Compilieren. Dann kann das alte Projekt zurückbenannt werden. |
AW: Project clonen
Klappt bei mir immer wenn ich folgende Dateien lösche in der Ordner Kopie:
*.~dsk *.dproj *.dproj.local *.dsk *.identcache |
AW: Project clonen
Da DPROJ die Projektoptionen sind, muß man natürlich beim Löschen beachten, dass eventuell geänderte Optionen somit alle verloren gingen.
Außerdem sind die "Standard"-Optionen eines neuen leeren Projektes LEIDER nicht die Selben, wie wenn die DPROJ neu genereiert wird. |
AW: Project clonen
herzlichen Dank an alle.
Noch bin ich nicht entschlossen, welchen Weg ich gehe. Ich fand es allerdings aufschlußreich, dass auch andere manchmal vor dieser Aufgabenstellung stehen. Wäre ja schön, when die IDE einen Eintrag hätte: Clone Project. Mit den besten Grüßen für den Rest der Woche RWB |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz