![]() |
Betriebssystem: Win 10,Win 11
Adler Lake Gen12 und Windows 11
Endlich mal ein neuer Schlepptop und (leider) nun auf Win11 umgestiegen ... muß ja eh irgendwann und der alte Desktop konnte es (offiziell) sowieso nicht und bei meinem Arbeitsschleppi wollte ich noch nicht.
Dazu nun ein paar kleine Fragen und erste Erkenntnisse. Also erstmal: Der Verkäufer hatte Recht und es ist wirklich praktisch nichts vorinstalliert (Bloatware ... auch kaum was von ACER), abgesehn von Dingen die im Windows schon bei waren (Disney+, TikTok und so), aber inkl. dem mitbestellten MS Office. Gewöhnungsbedürftig (weil Name so nicht "direkt" auswählbar), war Windows bereits als "Besitzer" installiert und Updates eingespielt. (Windows ISO und Office-Setup lagen zusätzlich als Recovery auf dem Desktop) Stand so auch in einem Testbericht zur Webseite (finde ihn grade auf die Schnelle nicht mehr), aber auch grade nochmal im Kleingeruckten gefunden. Wer Lesen kann ist... :oops: >> Hinweis zur Originalverpackung: Unsere Geräte sind, soweit nicht anders beschrieben, neu. Die Originalverpackung wird von uns geöffnet, um Betriebssystem oder Systemkomponenten zu installieren. Das Betriebssystem ist kompl. inkl. aller Treiber und Windows Updates vorinstalliert und sofort einsatzbereit. ![]() Nja, diemal nicht extrem auf Akkulaufzeit und Extraleichtigkeit geachtet, sonders mal halbwegs neu und ausreichend Platz für die nächsten 30 Jahre. Zwar nur FullHD ... hätte bei dem 17-Zöller ruhig ein bissl mehr sein können, aber Daheim kommt ja eh ein großes Monitörchen dran. Der Odyssey Ark ist vielleicht doch etwas übertrieben (zwei oder 3 davon im Hochformat, da bekäme man bestimmt den kompletten Programmquellcode angezeigt) OK, aber der Odyssey G9 ist leider auch zu breit, da irgendwie alle Dockingstations mit einem DP oder HDMI die 5120 Pixel in der Breite nicht machen wollen. (alle maximal 1 bis 2 mit maximal 4K) DP der CPU sollte die 5120 eigentlich schaffen (Intel Iris Xe 7680x4320@60Hz), wobei zusätzlich auch noch eine GeForce RTX2050 mit drin steckt, aber der DP muß ja dann auch noch durch den USB/TB4 durch und ich fand ja noch keine passende Dockinstation. So, also immernoch auf der Suche nach einem gefälligen Monitor und einer Dockinstation. Kennt wer eine nette Dockinstation?
Also dann erstmal zum anderen Kern des Problemchens, der CPU.
![]() und im Windows-Taskmanager sind "nur" 16 Kerne/Threads zu sehen, aber nicht wer was ist. (P-Core und E-Core) OCCT sagt aber, dass zuerst die P-Cores und dann die E-Cores kommen.[LIST][*] Im Taskmanager müsste/sollte die Reihenfolge hoggentlich gleich bleiben, also die ersten 4x*2 P und danach 8x E.[*] Was ich nicht wirklich verstehe, dass dei Performance-Cores Hyper-Threading mit bis zu 4,7 GHz und die Efficient-Cores kein HT mit bis zu 3,4 GHz machen.[*] Es heißt also, dass ein P-Core zwei Threads mit je 2,35 GHz macht (Hälfte der Zeit von den 4,7) und somit die E-Cores eigenlich schneller wären, obwohl es lestungsmäßig nach Andersrum klingt :?: Ansonsten gefällt mir die Hardware erstmal.[LIST][*] OK, Standby wenn zusammengeklappt wurde ist bissl ... nja ... Es wird dennoch ~10 Watt gezogen und der Lüfter schaltet sich eventuell ab. Zwischen Tastatur und durch den Displaydeckel wird es nach einer Nacht doch recht warm. (zu Standby -> Ruhezustand siehe nachfolgen)[*] Gegenüber menem alten kaputten Ultrabook und dem Arbeits-DELL ist der Lüfter in "Ruhe" einen winzigen Hauch lauter ... und bei Volllast ... joar (aber hab schon Schlimmeres gehört, was gleich "wegfliegen" will)[*] rechts der USB-A ... leicht an den USB-Stick gestuppst, verliert immer wieder kurz den Kontakt. Muß aber später mal sehn/ausprobieren, ob es am Port oder meinem USB-Stick liegt. ( ![]() Das war die Hardware .... nur auf zur Software? Außer paar Mal kurz hatte ich mich bisher von Windows 11 fernhalten können.
Jetzt werde ich gleich mal versuchen Hypernate zu aktivieren und bissl an den hässlichsten Windowssettings rumspielen. Delphi war ja superschnell installiert (inkl. Allem, außer Linux :cry:).
Wäre auch mal interessant, wie lange der Akku hält, wenn man Kerne abschaltet (geht leider scheinbar "offiziell" nicht mitten im Betrieb umzustellen), den Takt begrenzt, die zweite GraKa deaktiviert und das Display dimmt. PS: Für die Arbeit hatte ich letztes Jahr auch ein paar neue Desktops bestellt und die Fujitsu ThinkCentre sind ja einfach zu geil. (die "Nummerierung/Bezeichnungen" finde ich zwar etwas verwirrent, aber sonst ein nettes Teil, seit vielen vielen vielen Jahren der gleiche Formfaktor, die Anschlüsse ähnlich verteilt und praktisch werkzeuglos alles machbar) |
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
|
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Mir scheint, dass du schon länger kein Delphi mehr installiert hast.
S/N wird schon seit ewigkeiten abgefragt. |
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Danke @Faxe :cheers:
Zitat:
Installiert ja/öfters, aber da war praktisch die Lizenz schon drauf und es wurde vom Setup garnichts mehr gefragt. :angle: Ist schon ewig her, dass es frisch installiert wurde und mir war so, als wenn ich mich nicht erinnern kann, Sie damals angegeben zu haben. Das Windows 10 war auch mal ein Win7. Und letztes Mal beim Test der CE, war klar, daß ich die Serial aus der Mail nehmen muß. (nicht daß es die Pro installiert) Brauchte erstmal eine Weile, bis ich rausbekam, warum der Installieren-Knopf nicht funktionierte. (deaktiviert so lange auch das Edit noch leer) |
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Win11 war auch für mich zunächst ein schockierendes Erlebnis. Alle sinnvollen Einstellungen (vor allem zum Powermanagement) verstecken sich tief in den "alten" Settings, die die immer noch nicht angefasst haben (was ist so schwer daran, einer bestehenden Anwendung ein neues Look & Feel zu verpassen?). Ich hoffe, Du hast ein richtiges Office und nicht Microsoft365. Da wird alles erstmal nach OneDrive gespeichert, und man muss umständlich lokale "Kopien" anlegen. Alles in allem ist es aber nach erledigten Grundarbeiten genauso im Hintergrund wie alle anderen Windows auch, wenn man arbeitet, stört es nicht, da man sich ja mit der jeweiligen Anwendung rumschlagen muss. ;-)
Sherlock |
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Jo, eigentlich wollte ich mir wieder Libre installieren, aber den kleinen Aufpreis für das lokale MSOffice hatte ich mir dann doch gegönnt.
|
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Upgrade auf Win11 Pro und nun hat zumindestens das neue Setting (von rechts zur mitte) eine Wirkung,
aber ganz "leise" bekommt man damit den Schleppi nicht. (gefühlt aber halbe Lautstärke, gegenüber Volllast) Die alten Settings (links) immernoch komplett wirkungslos. Und der Stromsparmodus lässt sich weiterhin nur im Akkubetrieb nutzen ... sonst disabled. :? Ja, im BIOS was umstellen geht, aber permanent oder jedesmal Neustarten ist auch nicht erstrebenswert. Auch witzig, dass es hier ja zwei Gruppen von Kernen gibt, welche unterschiedlich getaktet sind, aber der Taskmanager zeigt nur eine Frequenz an. Gerade wo jetzt Windows mir angeblich hilft CO2 zu sparen ... warum kann man das dann nicht machen? Auch finde ich irgendwie überall nur die andere Richtung ... noch mehr Leistung und CO2. Noch höher als das Höchste. :lol: ![]() ![]() |
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Adler Lake Gen12 und Windows 11
Sie richten sich halt mehr an "Normalos" und sofort nutzbar.
Aber, wie schon erwähnt, haben sie die blanken Setups mitgeliefert und seit Windows 10 gibt es im Windows eine Option um alles zurückzusetzen, so als wenn Windows frisch installiert wäre und dann das Setup für Ersteinrichtung (nur die Windowslizenz wird automatisch mitgenommen). So weit ich es sehem haben sie nur Windows, das gewünschte Office, sowie Treiber und Windowsupdates installiert. (dafür wurde ein Windows-Account eingerichtet) Ja, man kann auch ein Windows-Setup generieren, was nach der Einrichtung das dann auch macht. (haben sie sich gespart und direkt das originale Windowssetup pur benutzt) Nja, bisher mußte ich den Ruhezustand immer manuell in den Settings aktivieren, ich glaub schon schon seit Windows 7. Im Win11 war das sogar in einem neuen Hauptmenü versteckt und nicht sonstwo tief drin oder gar manuell in der Registry rumfummeln. Schnellstartmodus: zum Glück lässt es sich ja leicht umstellen ... finde nur diese Defaulteinstellung ist bissl unpraktisch, vor allem im Akkubetrieb. Spezifikation von Intel: na doll. Es gibt mehrere Programme, welche sowas machen wollen, aber ich vermute mal, dass sie eigentlich nur an den Zugehörgkeiten rumfummeln und (fast) alle Prozesse auf bestimmte Kerne einschränken, anstatt wirklich die anderen Kerne abzuschalten. Es hätte ja nicht irgendein Programm sein müssen. Würde ja reichen, wenn man in den Energiesparplänen das angeben kann. Quasi für einen Extremstromsparmodus z.B. den halben Kern abschalten und den Rest nur mit halber Leistung. Oder eben für Nachts, bzw. im Filmmodus extra leise. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz