![]() |
Betriebssystem: Win 10,Win 11
Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Gibt es eigentlich grundsätzliche Probleme, wieso WakeOnLan bei der Konstellation VPN+RemoteDesktop für Zugriff auf den Rechner in der Firma nicht möglich sein soll?
Habe hier das Gefühl das unsere IT das wegen "Da gabs mal (vor Jahrzehnten) Probleme nicht einrichtet und die PCs als "Dauerheizung" laufen lässt. |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Zitat:
Wenn man WoL für alle Pakete einrichtet ("Allow this device to wake the computer" ohne die zweite Option "Only allow a magic packet to wake the computer"), dann sollte es eigentlich so funktionieren:
Wenn WoL nur auf die speziellen "magischen" WoL-Pakete reagieren soll, dann ist es unwahrscheinlich, dass es funktioniert, denn die dürften die meisten VPNs nicht übertragen (*1). Wichtig dabei ist, dass - zumindest nach meiner Erfahrung - WoL nur funktioniert, wenn der Rechner im Hibernate-Modus (Ruhezustand?) ist. D.h. man darf ihn Abends nicht herunterfahren sondern nur in diesen Modus versetzen, sonst muss morgens einer durch die Büros laufen und alle Rechner einschalten. Vermutlich ist das der Alptraum, der Eure IT davon abhält, das einzurichten. Ach ja: Hibernate muss auch erstmal durch einen Administrator eingerichtet werden, standardmäßig ist es ausgeschaltet. (*1: Wir setzen statt eines VPNs einen ssh-Tunnel nur für Remote Desktop ein. Deshalb meldet man sich vorher immer erst mit Putty auf einem Linux-Rechner an. Da dieser Rechner im LAN steht, kann man von dort aus seinen PC auch mit WoL-Paketen starten. D.h. es gibt ein Script, das man aufruft, um den Rechner zu starten, welches das Linux-Tool wakeonlan verwendet.) |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Weitere Vorschläge, wie es gehen könnte:
![]() ![]() |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Zitat:
Und das hat (AFAIK) immer mal "Rumgezickt" wenn Rechner zu tief in den Energiesparmodus gewechselt ist. Ich vermute das man das seitdem einfach nicht mehr versucht hat. |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Zitat:
|
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
WOL ... der PC muß zuletzt angewesen sein.
War er richtig aus (Strom weg), dann funktioniert WOL nicht, da es softwareseitig aktiviert wird und es demnach dann aus ist. Drum wird oft, wenn WOL aktiv ist oder eine USV dran hängt, auch das PowerOn umgestellt, damit es nach Aus immer erstmals startet. VPN und WOL: Es gibt Router und VPN-Server, welche WOL-Packete senden, sobald der Rechner angesprochen versucht wird. Bei Routern funktioniert das oft leider nur von Außerhalb (auf den Port) und nicht intern, via Name oder IP. :cry: Es gibt auch Router, wo man sich von außen mit dem RouterOS verbinden kann, um dann von dort manuell ein WOL-Packet zu senden. Nja, der Schlepptop braucht in Ruhe nur 9W und das NAS abschalten, wenn ich es meißtens nicht brauch, lohnt auch nicht. (NAS braucht ewig zum Booten, kennt nicht sowas wie Standby/Hypernate, und selbst wenn es aus ist, verbraucht die USV immernoch genug, so dass nur 1/2 bis 2/3 gespart würden, weil VFI :freak: ) |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Bei mir in der Firma benutzen wir VPN und Remote Desktop. Wir gehen per Remote Desktop erst auf einen anderen Server.Dort läuft "Wake On Lan 2". Dort wählen wir unseren PC aus und wecken ihn aus.
Die PCs sind aus und nicht im Ruhezustand. Bei einem geht was nicht der läuft nicht. Dagegen geht der Ruhezustand nicht - zumindest bei mir. Er wacht immer wieder von selbst auf. Viel mehr Ahnung habe ich nicht. |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Im Ruhezustand ist er eigentlich richtig aus.
Im Standy wachte es bei mir auch immer wieder auf. Der Hybride Modus (Hypernate+Standby) war ähnlich. Schau mal, ob Aufwachen per Maus aktiv ist ... da reicht gern auch nur die Vibration, wenn ein Fahrrad am Haus vorbei rollt. |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Bei uns klappt das ohne Probleme. VPN + WoL + RDP via Exchange-Server. Für das Wake On Lan war aber am Exchange irgendein Zusatztool notwendig, damit jeder seinen eigenen Rechner einschalten kann.
Und die Sicherung ist so eingerichtet, dass sie beim Runterfahren ausgeführt wird. |
AW: Energiesparmodus und Zugriff über VPN/RemoteDesktop
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz