![]() |
Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Hi,
ich suche eine smarte Steckdose, die schalten kann und den Verbrauch anzeigen kann, jedoch ohne zwingende Bindung an irgendeine Software zur Verwendung in eigenen Projekten. Idealerweise sollte diese sich auch über HTTP-Kommandos steuern lassen. In erster Linie interessiert mich den momentane Verbrauch. Die handelsüblichen Steckdosen sind ja meistens an eine bestimmte App oder Plattform gebunden und funktionieren nur mit dieser. Wenn da jemand eine Empfehlung und möglicherweise diese auch im Einsatz hätte, wäre ich für Tipps dankbar. |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Hallo,
schau mal nach "Delock 11827", gibt es auch ohne Verbrauchsmessung als "Delock 11826". DIe 11826 hab ich selbst im Einsatz, läuft problemlos. Die Steckdosen laufen mit einer (leicht veralteten) Tasmota-Firmware und sind autark. Sie stellen eine eigene Weboberfläche zur Konfiguration zur Verfügung (inkl. mehrerer Timer). Die Tasmota-Software lässt sich auch aktualisieren. Wie genau die Verbrauchsmessung ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Zur Steuerung über das Smartphone geht natürlich die Website der jeweiligen Steckdose oder auch z.B. Tasmota-Remota (für Android) Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß Frank |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Ja, auch die Stckdosen von den Herstellern Gosund und Sonoff lassen sich mit Tasmota flashen und dann lokal via MQTT steuern.
Angeblich soll man auch die Dinger von IKEA häcken können. Aber Shelly ist einfach zu geil, weil die das direkt können, samt öffentlicher API des Herstellers und dem Runterladen von Updates. ![]() Die Dinger werden ganz einfach ins WLAN eingebunden, oder sie bauen ihren eigenen WLAN-Accesspoint auf. (einige andere neue Dinger haben auch WLAN+BTLE, ebenfalls mit integrierten ESP32 wie z.B. bei Gosund) Einrichten per App, aber das braucht man nicht ... beim ersten Start+Tastendruck starten sie einen AP, du verbindest dich mit deren WLAN, gehst auf ![]() Wenn möglich einen vorhandenen Resetknopf drücken, anstatt dem Außentaster, z.B. beim Funkschalter innen hinter der Batterie, denn 2 Minuten gegenüber 10 Sekunden sind ein Unterschied, beim Einrichten. ![]() Die Shelly gehen über Cloud, aber die Cloud kann man auch deaktivieren, bzw. müßte sie erst aktivieren, und sonst lassen sie sich ohne sie erst zu Flashen ganz einfach per Browser, via MQTT oder direkt via HTTP/REST steuern. ![]() ![]() andersrum kannst du z.B. deinen Indy-HTTP-Server von den Shelly ansprechen lassen. Per URL steuern, den Status abrufen und dich auch per URL z.B. bei Stausänderung informieren lassen. Und Zustände/Statuswerte via URL als JSON abrufen. steuern (on off toggle) ![]() oder abfragen ![]() ![]() ![]() und das Webinterface ![]() Und die Shelly ruft eine/mehrere URLs auf, wenn jemand den Knopf drückt, oder der Ausgang an- bzw. ausgeschaltet wird. Bist leider zu spät ... am ersten Amazon-Black-Friday-Week-Day hab ich ein paar Testdinger günstig abgestaubt. Wollte mir sofort nach dem Ausprobieren gleich noch ein zweizes 4er-Pack der Shelly Plug S für knapp 40€ holen, aber zu spät. :cry: Die PlugS muß man zwar leider aktuell via HTTP pollen, um die Leistung abzufragen, aber mal sehn was der Hersteller zu sagt, ob man die Firmware auch mit einem Status-Event versehen kann und die Shelly dir dann die Leistung bei Veränderungen mitteilt, ähnlich wie es z.B. der ShellyH&T macht. (Temperatur+Feuchtigkeit) Der integrierte HTTP-Server in den Shell ist zu witzig. eigentlich ist es eine REST-Anfrage (GET) mit binärer Rückgabe. "eine" HTML-Seite inkl. CSS, JS und Bilder, welche dann den Shelly via REST steuert. |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Grade zufällig drüber gestolpert (in der Mitte ein Bild, zusammen mit der Shelly)
![]() ![]() ![]() |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Wobei die meisten Shelly Schätzeisen sind, vor allem bei kleineren Verbrauchern.
Wenn schon Shelly mit Verbrauchsmessung, dann der EM. Kleine Dose drum fertig. So mess ich mein "Balkon"-Kraftwerk. Um herauszufinden, ob die Waschmaschine gerade läuft, reicht auch der Plug-S. Bestimmt auch für mehr, wenn +- 10W nichts ausmachen. |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Zitat:
|
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Zitat:
Ich ärgere mich schon lange darüber dass es anscheinend aus der Mode gekommen ist nutzlose, harte Daten und Fakten bei Produkten anzugeben, wie - Messbereiche - Messgenauigkeiten - Auflösung - Art der Stromversorgung - Batterielebensdauer - Energieverbrauch Gut, das hat mich auch schon oft vor Impulskäufen bewart, denn ich weiss wenn ein Produkt nicht ordentlich spezifiziert ist, dann ist es auch mit 95% Wahrscheinlichkeit Kernschrott und ich kaufe es erst gar nicht. Dummerweise zieht sich das Weglassen von harten Daten und Zahlen mittlerweile durch alle Bereiche, vom Fotodrucker bis zum PC-Monitor, stattdessen liebevoll animierte Webseiten mit Scroll-Animationen die nur noch Bilder ohne Text enthalten. Anscheinend reagieren die Kunden von heute allergisch auf Zahlen und lange Beschreibungen, was für mich die einzig mögliche Erklärung ist :-D |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Viele "ausgewiesene" Leistungsmessgeräte messen auch nicht grade genau.
Ja, es ist blöd, dass vor allem bei kleinen Werten die Fehlerrate oft extrem ungenau ist, aber so gesehn ist "Messen" hier auch mehr "billiger" Zusatz, als die Hauptfunktion. Gut, der Shelly Plus H&T soll eigentlich vorzugsweise messen, aber das bei der Feuchtigkeit auch nicht grade genau. :freak: Und ja, "ungenau" ist oftmals garnicht so wirklich das Problem und es wäre weniger ärgerlich, wenn man es vorher wüsste. Für Tendenzen und einfache Schaltgrenzen reicht es auch so aus ... z.B. Abschalten wenn angeschlossendes Gerät in den Standby geht ... da ist es egal, ob die gemessenen 5W wirklich 5W sind. |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Danke für die ausführlichen Informationen.
Ich hab mir jetzt 2 Shelly Plug S bestellt. Bei der Leistungserfassung reichen mir tatsächlich ungefähre Werte, von daher reichen die aus. Wenn das dann ansprechend funktioniert, werde ich für weitere Schalt- und Messaufgaben wohl auch bei Shelly bleiben. Vielen Dank |
AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
Hallo,
ich bin über google hergekommen. Ich habe da mal eine Frage. Bei mir ist die Steckdose über zig PC, Handys, Laptop usw. nicht erreichbar. Lasse ich hier vom PC einen Ping laufen dann ist sie auch nicht erreichtbar. Nun kommt das komische, ich habe ein Tablet das kommt immer drauf. Passiert das während dem Ping, dann ist die Steckdose plötzlich erreichbar. Natürlich dann auch das Webinterface. Ich weiß wirklich nicht wonach ich suchen soll. Im AP sehen ich das die Steckdose online ist. Die ganze zeit. Folgendes Tasmota ist drauf.
Code:
Habt Ihr vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?
Daten:
Delock 11827 Modul WLAN-Switch Tasmota Version 7.2.0(basic) Build-Datum & -Uhrzeit 2022.11.10 11:12:55 Core-/SDK-Version 2_7_4/2.2.2-dev(38a443e) Laufzeit 1T05:35:58 Anz. Flash Schreibzugriffe 53 at 0xF7000 Anzahl Startvorgänge 12 Grund für Neustart Software/System restart Name [friendly name] 1 WLAN-Switch AP1 SSID (RSSI) xxxxx (70%, -65 dBm) Hostname delock.lan.local IP-Adresse 192.168.0.107 Gateway 192.168.0.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DNS-Server 192.168.0.243 MAC-Adresse 3C:E9:0E:EB:64:ED MQTT deaktiviert Emulation keine mDNS-Ermittlung aktiviert mDNS-Bekanntmachung Web-Server ESP Chip ID 15426797 Flash Chip ID 0x14325E Realer Flash Speicher 1024kB Ges. Flash Speicher 1024kB Ben. Flash Speicher 467kB Verf. Flash Speicher 536kB Freier Arbeitsspeicher 27kB Vielen Dank im voraus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz