![]() |
Android USB App debuggen?
Hallo,
ich bin gerade dabei, eine App zu entwickeln, welche per USB-Optischem Kommunikationskopf (COM-Port) mit elektronischen Zählern kommunizieren soll. Dabei habe ich aber ein Problem beim Debuggen: Das Tablet hat nur einen USB-Port, entweder kann ich damit am Rechner Debuggen oder aber den Kommunikationskopf anschließen... Hat jemand eine Idee, wie ich beides gleichzeitig da dran bekomme? Ciao Stefan |
AW: Android USB App debuggen?
|
AW: Android USB App debuggen?
Vielen Dank, probiere ich gleich aus...
funktioniert leider nicht: F:\Watch Face Studio\platform-tools>adb tcpip 5555 error: no devices/emulators found F:\Watch Face Studio\platform-tools>adb connect 192.168.20.228:5555 cannot connect to 192.168.20.228:5555: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte. (10061) F:\Watch Face Studio\platform-tools>pause Drücken Sie eine beliebige Taste . . . Bei der Variante Android 11 mit Pairing Code bekomme ich: F:\Watch Face Studio\platform-tools>adb pair 192.168.20.228:38555 Enter pairing code: 764657 error: unknown host service F:\Watch Face Studio\platform-tools>pause Drücken Sie eine beliebige Taste . . . |
AW: Android USB App debuggen?
Ich habe jetzt eine Verbindung hinbekommen, die App wird auch übertragen und gestartet, hält aber nicht an den Haltepunkten!
Noch weiter Ideen? Ciao Stefan |
AW: Android USB App debuggen?
Funktionieren USB Hubs an Android Geräten?
|
AW: Android USB App debuggen?
Bist Du alle die Punkte wie hier von Jim McKeeth beschrieben durchgegangen ?
Da wird der ganze Prozess auch einmal im realen Video für Android 11 durchgespielt. ![]() ![]() |
AW: Android USB App debuggen?
Ja, "viele" USB-Hubs funktionieren am OTG.
(für viele "StandardChips" ist ein Treiber integriert) Aber vermutlich ist einfacher die ADB auf WLAN umzuleiten. Muß aber wohl immernoch erstmal über USB aktiviert werden. (mindestens nach jedem Neustart des Android) Solche COM-Port-Lesegeräte dürfte es alternativ vielleicht auch für Bluetooth geben. Oder falls es einen Lesekopf ohne USB, sondern mit altmodischem Serialport-Stecker gibt, dann via Adapter+Akku an Bluetooth. Zitat:
ADB hat keine Verbindung zu deinem Gerät und konnte diesen Befehl nicht ausführen. Nachfolgendes kann dann auch nicht mehr gehn. Das
Delphi-Quellcode:
aktiviert im Gerät (serverseitig) diesen Debug-Port
adb tcpip
und
Delphi-Quellcode:
baut dann von Lokal (clientseitig) eine Verbindung dahin auf.
adb connect
Ist der Port nicht aktiv, dann findet das natürlich nichts. erstmal suchen, ob ADB überhaupt Geräte findet (wenn nicht, dann dort weiter die Fehlersuche), und anschließend eventuell gezielt angeben, mit welchem Gerät es reden soll. z.B.
Delphi-Quellcode:
und wenn es nur ein externes Gerät, aber auch einen Emulator gibt, dann angeben, dass man mit dem "Device" reden will
adb devices -l
Delphi-Quellcode:
.
adb -d tcpip 5555
man kann auch die DeviceID angeben, falls es mehrere Devices gibt. |
AW: Android USB App debuggen?
Hallo,
ich habe jetzt eine Verbindung mit folgender Batchdatei: adb kill-server adb start-server adb pair 192.168.20.208:33805 adb connect 192.168.20.208:41717 nun kommt das große Aber: als 32 Bit-Android-App kann ich blaue Haltepunktlinien eintragen, dort wird aber nicht angehalten... Als 64 Bit-Android-App kann ich keine blauen Haltepunkte setzen, die werden grün Ciao Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz