![]() |
Project Volterra
Moin!
Jetzt wirds ernst bei Microsoft mit ARM ( ![]() Was sagt denn Embarcadero - wird man mit Delphi auch die Windows/ARM Plattform nativ abdecken können? |
AW: Project Volterra
Auch dazu in
![]() |
AW: Project Volterra
Es ist ja nicht so, als wenn Windows nicht schon lange ARM könnte.
Angefangen mit einem Windows 8 (WinRT), bzw. inzwischen IoT Core, aber ich glaub Emba hat keine große Lust drauf. ![]() |
AW: Project Volterra
Das "20xx wird das Jahr für Windows mit ARM" ist schon fast so alt wie "19xx wird das Jahr von Linux auf dem Desktop!".
Der Anteil an Kunden die Windows auf ARM verwenden ist seit Jahren bei Null. Auch gibt es praktisch keine Notwendigkeit, überhaupt nativ für ARM zu kompilieren, denn der Kram (zumindest der allermeiste) wird ja bereits emuliert. Das werden die Kunden, die tatsächlich ein "Windows on ARM"-Gerät verwenden auch verkraften, denn mindestens 90% ihrer anderen Software wird auch emuliert. Kein OEM ist je nennenswert in die Vermarktung und Verbreitung von ARM-basierten Windows-PCs eingestiegen, die andauernden Liefer- und Fertigungsschwierigkeiten tun ihr übriges, dass für Windows-Geräte auch nur noch Altbestände übrig bleiben und die modernen Chips in Apple-Geräte oder Android-Smartphones wandern. Zu guter Letzt ist Microsoft aktuell mit ihrer Just in Time-Emulation da, wo Apple schon 2006 war als sie den Umstieg von PowerPC auf x86 hinter sich gebracht hatten. Wenn man sich heute mal anschaut, wie gut ein Apple-Ding mit "Rosetta2" eine x86 auf einem M1/M2-Chip laufen lässt, das ist schon fast eine andere Welt. tl;dr: Don't bother. |
AW: Project Volterra
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz