![]() |
Remote-Debug (Win32): Keine Breakpoints aktivierbar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich versuche eine minimale Win32-VCL-Anwendung remote zu debuggen. Beide Seiten unter Win10, IDE ist Delphi11.2. Die Verbindung LAN-intern ist okay. Remote liegen die exe und rsm und tds, dort ist auch der PAserver von D11 installiert und läuft. Wenn ich in der IDE nun per "Start -> Prozess starten -> extern -> Ausführen" starte: - startet remote die exe, okay - werden die Breakpoints als nicht erreichbar dargestellt (grüne Zeile) und unterbrechen deshalb auch nicht. Kennt jemand dieses Problem? Und hat vielleicht sogar eine Lösung? |
AW: Remote-Debug (Win32): Keine Breakpoints aktivierbar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ergänzung:
Wenn ich die rsm-Datei remote lösche sprechen die Breakpoints an! Überlagert also die rsm mit falschen Adressinformationen die tds mit den Richtigen??? Zugriff auf Variablen ist aber weiterhin kaum möglich, es gibt entweder keine (Exception bei Auswertung), falsche oder auch mal richtige Ergebnisse. Siehe Bild von lokalen Variablen bei Stop im Brakpoint im Anhang. |
AW: Remote-Debug (Win32): Keine Breakpoints aktivierbar
Nutzt du den RemoteDebugger oder PAServer?
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\rmtdbg280.exe C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\PAServer\setup_paserver.exe Beides hat so seine Vorteile * RDebug = kleiner und keine Installation nötig * PAServ = unattended Installation bekommt Emba seit Jahren nicht hin, aber dafür kann er auch das Kompilat verteilen/rüberkopieren ![]() Debuginfos=an und externeTDS=aus -> TDS lieg in dem Kompilat (als Section in der eigenen PE) Debuginfos=an und externeTDS=an -> TDS lieg neben dem Kompilat (als Section in einer anderen leeren PE) (super, weil mit und ohne Debuginfos sind es immer die selben EXE/DLL/BPL und man kann optional die Debuginfos hinlegen oder nicht) Keine Ahnung, warum das zwei Optionen sind und nicht wie bei Compilieren>DebugInfos eine ComboBox :wall: Ich hab auch noch nie verstanden, warum der RemoteDebugger nicht einfach die internen oder externen TurboDebuggerSymbols nutzen kann und was Eigenes braucht. Und wieso schafft Emba es nicht optional auch die MicrosoftDebugInfos (PDB oder wenigstens DBG) zu generieren? |
AW: Remote-Debug (Win32): Keine Breakpoints aktivierbar
Zitat:
Da hält man sich einmal an die Dokumentation: ![]() Zitat:
Wenn man die externe TDS Datei erstellen lässt, dann muss man diese übrigens auch mit Ausliefern. Hat man diese Linker-Option deaktiviert, so braucht man lediglich die exe. Die RSM Datei wird auf dem Remote gar nicht benötigt bzw. führt zu nicht geladenen Debug Infos. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz