![]() |
iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Hallo zusammen,
ich habe ein neues iPhone. Jetzt will ich dafür ein Provisioning Profile installieren. Also bei Apple das iPhone über die Device ID (UDID) angemeldet und ein neues Provisioning Profile erzeugt. Wenn ich das aber jetzt in XCode auf dem iPhone istallieren will, kommt die Meldung: Zitat:
|
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Nachtrag:
Ich sehe gerade, dass nach jedem Versuch, das Provisioning Profile zu installieren, ein neuer Eintrag in den Device Loags des iPhone erzeugt wird: Process: misagent Type: Crash Und dann kommen jede Menge Status-Informationen. Stimmt da irgendwas mit dem iPhone nicht? |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Ist das neue iPhone schon mit XCode verbunden und hat XCode das SDK Device image darauf installiert ?
- Im XCode - Fenster / Devices und Simulators - iPhone einstecken - XCode zeigt im Devices und Simulators im oberen Bereich einen gelben Balken: "iPhoneXyz is busy: Fetching debug symbols for iPhoneXyz XCode will continue when iPhoneXyz is finished." - Warten bis der gelbe Balken weg geht Am Besten mal ein XCode-Projekt bauen und starten um zu sehen ob es mit XCode geht. Kann XCode nichts bauen und starten dann geht es natürlich auch mit Delphi nicht. |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Ja, der gelbe Balken ist weg.
Zitat:
|
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Ja, aber XCode hilft sehr gut bei der Fehlersuche.
Unter Umständen lädt es die Provisioning Files herunter oder zeigt die Fehlermeldung detaillierter an. |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Das läuft alles so zäh auf meinem Mac Mini von 2014. Ständig sehe ich nur diesen Regenbogenkringel.
Wahrscheinlich ist der Mac zu alt für MacOS Monterey. |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
So, jetzt habe ich einen neuen Mac Mini 2022.
Erstellung einer Hello-World-App aus XCode heraus hat einwandfrei funktioniert. Aber aus Delphi heraus funktioniert es nicht. Beim Ausführen geht dieses Fehler-Fenster auf mit der dicken Überschrift "Fehlerbehebung Verbindung zum Mac kann nicht hergestellt werden". Dann die üblichen Hinweise zur Fehlersuche. Meldungen in Delphi: Zitat:
SDK für iPhoneOS 16.0 ist vorhanden. Der ausführliche Modus in PAServer bringt nur die Meldung Befehlszeile: "/usr/bin/security" find-identity -v Was kann das denn noch sein? |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
![]() Vielleicht hast Du nach dem Update noch alte, abgelaufene Provisioning-Zertifikate im KeyChain ? Die Ungültigen muss man alle löschen. Bei Verbindungsproblemen hilft manchmal einfach den PAServer zu killen und neu zu starten, der kann irgendwie abstürzen sieht aber noch funktionabel aus. Es kann auch helfen mal alle Rechner (Mac, iOS, Win) neu zu booten und neu zu verbinden. |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Danke, jetzt funktioniert es !!
Ich habe im Verbindungsprofil die IP-Adresse als Host-Name angegeben. Vorher stand da der Computername drin. Seltsam, dass damit vorher das Verbindung testen erfolgreich war. Und in den Projektoptionen unter Provisioning konnte ich auch das Zertifikat abrufen. Jetzt hab ich noch einen Fehler E0264 bekommen. Das lag daran, dass in der Keychain zwei Zertifikate gleichen Namens vorhanden waren. Einmal unter Anmeldung und einmal unter System. Ich habe das unter System gelöscht. Dann funktionierte das Ausführen auf dem IPhone. |
AW: iOS provisioning Profile kann nicht installiert werden.
Schön das es klappt.
Beim PAServer kann man mit der Taste "i" auf dem Mac die vorhandenen IP-Adressen abfragen. Das können unter Umständen mal mehrere sein und nicht Alle müssen funktionieren. Das ist ganz praktisch um die passende IP-Adresse herauszufinden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz