![]() |
Multi-Prozess-Debugging?
Hat das überhaupt schonmal wer gemacht
und geht das mit Delphi eigentlich? (noch nie probiert) Eigentlich debugge ich ja immer nur einen Prozess und irgendwie fand ich es da immer extrem unübersichtlich, wenn Delphi mir das Log mit sinnlosen Infos zumüllt. Ja, in der neuen 11.2 ist das nun viel bunter und teilweise sind die unterschiedlichen Infos nun andersfarbig (auch wenn einige helle Textfarben nicht wirklich gut lesbar sind). Aber z.B. beim OutputDebugString und anderen Messages, da steht vorne irgendwas, dann hinten nichtmal was (total Sinnloses) und dazwischen dann das, was wichtig ist. gerade diesen Teil mit "Prozess Abcxyz.exe (12345)" könnte man doch eigentlich weglassen, dann wäre das, was man lesen will, auch immer schön am Ende zu finden (statt mittendrin) oder Emba macht den Textteil von mir aus Hellgrau, oder nicht? |
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Evtl. in eine Tabelle ändern mit der Prozess ID als erste Spalte?
|
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Mach's doch einfach selber:
Delphi-Quellcode:
IOTAMessageServices40 = interface(IUnknown)
['{26EB0E4E-F97B-11D1-AB27-00C04FB16FB3}'] /// <summary> /// This method allows the external tool to handle all painting of the /// message in a fashion similar to the "Find in files" messages. If the /// INTACustomDrawMessage is implemented then all painting is deferred to that /// interface, otherwise the painting is handled internally /// </summary> procedure AddCustomMessage(const CustomMsg: IOTACustomMessage); |
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Dieses unnütze Zeugs wird doch nicht nur bei diesem Message-Typ angehängt. DLLS/BPL laden/entaden, Threads starten/stoppen, Exceptions, Haltepunkte uvm.
Es soll natürlich ganz weg. Da es sich niemals ändert und man immer nur ein Programm debuggt, reicht es dochm wenn es einmal beim Debugstart geloggt würde. :roll: Und jetzt selber nochmal IPC einzubauen, was an die IDE zu schicken und dort manuell ins Log zu schieben ... neeeeeeee, wozu gibt es denn dann das fertige? |
AW: Multi-Prozess-Debugging?
|
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Zitat:
Wenn du das Häkchen "Debug in Spawned-Prozessen" in den Optionen unter Debugger-Optionen --> Embarcadero-Debugger setzt, kannst du auch problemlos über Prozessgrenzen hinweg debuggen. Das habe ich schon einige Male benötigt und dann sind diese Texte wichtig. Wenn diese Option aus ist, könnten sie aber weg. |
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Außerdem kann man sich auch gleichzeitig mit mehreren Prozessen verbinden. Das ist z.B. ganz nützlich wenn man Client und Server gleichzeitig debuggen will.
|
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Ja kann man. Wo wird erklärt/gezeigt dass das geht?
![]() Auch die Knöpfe zum Kompilieren funktinonieren nur einmal. Und meistens macht man die Meisten machen es eben nicht und dann stört es einfach nur, jedenfalls am Ende der Zeile. Hab dort noch den Vorschlag gemacht, einfach nur noch die Nummer vorne hinzuschreiben. |
AW: Multi-Prozess-Debugging?
Schade, da inzwischen beim Bebuggen nun auch so Dinge wie CodeCompletion funktionieren, hatte ich Hoffnungen, dass jetzt auch mehr funktioniert,
aber einen Grund, für das Debuggen mit mehreren IDEs, gibt es also immernoch, also wenn man währenddessen einen der Prozesse ändern und neu starten möchte. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz