![]() |
TList Merkwürdigkeiten :-(
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallole...8-)
...kann mir mal jemand das erklären: Reihenfolge: 1. Bild1 2. Bild2 ...ich hätte was vernüftiges lernen sollen. :stupid: PS: Delphi neu getartet...gleiches. :cry: |
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Wenn du in Innereien rumwühlst, bekommst du Innereien. Eine TList allokiert ihren Speicher in größer werdenden Blöcken, damit sie nicht nach jedem
Delphi-Quellcode:
einen neuen Speicherblock anfordern und alles rüberkopieren muss.
Add(..)
Frag doch im Debugger einfach nach
Delphi-Quellcode:
und
FFilterChoice.Count
Delphi-Quellcode:
. Dann kommt man mit den Implementierungsdetails der TList<T> nicht in Berührung und die Welt bleibt einfach 😎
FFilterChoice[index]
|
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Selbst ein SetLength macht sowas.
Noch besser wird es bei den Dictionaries. Dort hast in der internen Liste auch noch Lücken. Hier ist alles ungenutzte hinten und dort mittendrin. :) |
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Moin...:P
Zitat:
Meine Erklärung: Der Listeneintrag ist eine Enumeration. 0-X. Beim Erweitern des Range (wie beinm Dictionary) wird das Item mit 0 initialisiert = fcDate. ...vieleicht sollte ich der Enumeration ein fcNone spendieren? :zwinker: |
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Der Wert fcDate ist intern nicht zufällig 0?
|
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke...
...zu spät. :zwinker: :wink: ...und ja fcDate ist 0 in der Enumeration. :zwinker: Es war gestern schon zu spät am Tage...:stupid: Es kommt noch dazu, daß die "Auswahlen" exakt auch 4 Stück sind...:oops: |
AW: TList Merkwürdigkeiten :-(
Ja, wenn man nur schnell etwas am Handy schreibt...
Deine Antwort habe ich auf dem kleinen Display nicht gesehen. :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz