![]() |
Git mit Branches verwenden
Ich arbeite mich gerade in GIT ein. Ich benutze Delphi 10.4 Community Edition und SmartGit und habe folgendes Problem:
Für mein Delphi-Projekt habe ich ein lokales Repository (.git) angelegt. Jetzt möchte ich einige Änderungen am Projekt in einem Branch machen. Dazu lege ich mit SmartGit einen neuen Branch an und wechsle dorthin (checkout). Mein Problem ist jetzt, dass Git das Arbeitsverzeichnis nach dem Wechsel komplett löscht. Wie soll ich das Projekt nun starten? Wenn ich das Projekt zunächst im ursprünglichen Zweig (Master) öffne und dann in den anderen Branch wechsle, stimmen die Pfade in der Projektdatei ja nicht mehr. Da hier aber alle davon reden, dass sie Branches mit Delphi verwenden, muss es ja irgendwie gehen und ich bin wohl bloß zu doof. Wer kann mir helfen? |
AW: Git mit Branches verwenden
Beim Erstellen des neuen Branches hätten eigentlich die Dateien aus dem master Branch kopiert werden müssen. Es sei denn die Projektdateien waren im master Branch nicht committed und "gepusht"?
Du kannst auch im Nachhinein * in den master Branch wechseln * die fehlenden Dateien dort committen/pushen * wieder zurück in deinen neuen Branch wechseln * einen cherry-pick auf den letzten commit aus master machen |
AW: Git mit Branches verwenden
Danke Ansgar, mit cherry-pick hat es geklappt. Soweit war ich in der git-Doku noch nicht gekommen. Was ich mich aber jetzt frage, sind nun alle Dateien doppelt vorhanden, im Master-Zweig und in meinem neuen Zweig? Die git-Doku hat sich gerade damit gerühmt, das bei git nicht ganze Projekte kopiert werden.
|
AW: Git mit Branches verwenden
Eine Literaturempfehlung:
![]() |
AW: Git mit Branches verwenden
Danke Thomas, habe mir das PDF mal runtergeladen. Ist ja auch sehr umfangreich. Hatte bisher immer nur mit dieser Doku
![]() Gruß Joshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz