![]() |
Betriebssystem: Win Vista,Linux
Umstieg auf Linux
Hallo Leute,
ich hatte berichtet, dass ich mein altes Notebook von 2008 mit Linux Mint ausrüsten will. Ein freundlicher Nachbar, der mit Computern sein Geld verdient und meistens Linux nutzt, will das für mich machen. Jetzt berichtet er, dass er Probleme hätte, das Brennlaufwerk ein zu binden. Es handelt sich um ein LightScribe-Laufwerk von HP(mit dem sich eine DVD/CD beschriften lässt). Kennt ihr vielleicht. Kann das der Grund sein, warum Linux mit der Installation Schwierigkeiten hat? LightScribe ist Vergangenheit aber immer noch vorhanden. Solche Probleme lassen sich mit der VM leider nicht erkennen! Der Nachbar sagt, dass sich alte PC's in der Regel gut mit Linux ausrüsten lassen. Was denkt ihr? Gruß Willie. |
AW: Umstieg auf Linux
Linux und die Treiber ist eine endlose Geschichte, auch heute noch. Da hat sich zwar sehr viel getan, früher war das echt ein Horror, aber so einfach wie unter Windows klappt es nach wie vor nicht.
Aber ja, oft klappt es mit Linux auf alten Rechnern sehr gut. Was ist dort konkret das Problem? Das Laufwerk an sich oder die LightScribe Funktion? Wenn es nur um die Beschriftung geht, würde ich wirklich dazu raten, dass du dich davon verabschiedest. Die Technik ist nicht nur Vergangenheit, sondern tot. Ich fand es auch gut, aber da es keine Brenner mehr damit gab, hatte sich das erledigt. Ich sehe auch gerne 3D Filme auf unserem 3D Fernseher, aber unser neues TV Gerät für das Wohnzimmer hat leider auch kein 3D mehr, weil es das nicht mehr gibt. Viele gute Sachen verschwinden einfach... |
AW: Umstieg auf Linux
Zitat:
Ich nutze auch noch diese Scheiben. Unter Windows10 läuft noch das Programm SureThing CD Labeler 4 SE. Das ist von 2004 und läuft immer noch. Vielleicht gibt es auch noch eines für Linux. |
AW: Umstieg auf Linux
Hört sich jetzt vielleicht blöde an, aber: einfach das Laufwerk ausbauen (dazu muss der Laptop evtl. aufgeschraubt werden) und dann Linux (vom USB-Stick oder ext. Laufwerk) installieren. Danach kannst Du das Laufwerk wieder anklemmen und schauen, ob irgendein HP- oder Universal-Treiber funktioniert (seeehr vermutlich ohne LightScribe). So sollte s funktionieren...
Hartmut |
AW: Umstieg auf Linux
Es kann sein das alte Linuxtreiber das Lightscribe Laufwerk unterstützen!
Aber es gibt vermutlich keinen der diese Treiber mit den aktuellen Linux bzw. C Libraries compiliert hat. Du bräuchtest also ein Linux von damals... Linux ist einfach für binäre Software nicht abwärtskompatibel. Theoretisch kann man ja einfach den Quelltext selbst kompilieren oder anpassen... Makro Kernel sind soooo toll. |
AW: Umstieg auf Linux
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe noch 3 LightScribe-Rohlinge. Haben die noch einen Wert? Mit Vista kann ich sie ja noch benutzen. Der Nachbar muss also nach einem Treiber für das Laufwerk suchen. Es wundert mich nur, mit der Knoppix-Live-DVD konnte ich das LW im Dateimanager sehen, habe allerdings keine DVD eingelegt. Wi. Nachtrag: Ja. 10 Verbatim-Rohlinge kosten bei E-Bay 173 Euro. Da habe ich ja eien Schatz! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz