![]() |
Datenbank: Gesucht! • Version: ?? • Zugriff über: ???
Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Hallo in die Runde,
ich möchte nach langer Pause eine kleine Desktop App mit DB mit der Community Edition entwickeln, in der 2-3 Tabellen und ca. 1000 Datensätze abgelegt werden sollen. Was würdet Ihr mir dafür empfehlen? Wichtig wäre, dass man die DB auf bei einem Rechnerumzug mitnehmen(notfalls exportieren/importieren) kann. Danke und Grüße, Christoph |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
bei 1000 Datensätzen kannst du das doch komplett im Speicher halten und als CSV/Excel/XML-Format im Dateisystem speichern.
|
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Hallo Christoph,
Absolute Database ![]() Viel Erfolg! Grüße, Andreas |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
SQLite. Soweit ich weiß, wird da die DB Engine sogar mit in die EXE integriert,
könnte aber auch falsch liegen. Nur ich glaube Transaktionen gehen damit nicht und Verletzungen von Datentypen werden auch nicht konsequent als Fehler behandelt. Vorteil wäre aber: es ist schnell und kostenlos. |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
FireBird, Embedded-Variant?
|
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Zitat:
Die Sache mit "Verletzung" von Datentypen liegen ja eher an Sqlite selbst. Zitat:
Mehr Infos hier: ![]() |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Zitat:
Grüße, Christoph |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Es gibt
![]() Für ältere Delphis (ab 2009, wegen Generics) gibt es Tdjson: Wenn man überwiegend mit verschachtelten Objekten arbeitet, ist das ohne einen selbstgeschriebenen class helper unübersichtlich zu benutzen. Die Methode Parse(), die de-facto der Konstruktor ist, ist aus irgendeinem Grund als class function deklariert, und es wurde nicht daran gedacht, dass man deshalb Result im Falle eines Fehlers aus dem Speicher löschen muss. |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Moin...8-)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
[meine Meinung] Datenhaltung gehört in die Hände von Datenbanken. CSV/XML/JSON sind Datenübertragungsformate und keine Datensätze. Manche Anwendungen benutzen Datenbanken als "Speichermedium" für die Einstellungen statt INI oder so. Ich benutze auch XML für statische Daten und schätze die Möglichkeit der schnellen Manipulation (Editor) der "Vorgaben"...hätte man so auch in eine Tabelle schreiben können. :wink: [/meine Meinung] Zum Thema: Kriterien für die Auswahl der DB: 1. Mehrbenutzerfähig J/N 2. Sicherung / Backup einfach 3. Admin Tool in schön... :lol: 4. klein aber fein 5. Zugriffskomponenten stabil Mein Favorit: Firebird: Weil je nach Anwendung mehrbenutzerfähig oder Embededd sein kann, mit ein und der selben Datenbankdatei. Sicherung nur eine Datei...:thumb: Zugriff: kostenlos ZEOS, bezahlt UniDAC :wink: |
AW: Welche DB für Desktop App mit Community Ed.?
Ich denke in der Community Version ist kein großartiger DB Support dabei (kann mich aber irren).
Also bliebe ZEOS (frei) oder UniDac (kostet was). Wenn die Community aber lokal alles hat, und nur kein Client/Server, dann sollte auch Sqlite dabei sein. Komplett InMemory wäre dann mit FdMemTable möglich, aber Sqlite ist schon eine richtige DB. Deshalb wäre die Frage was in der CommunityVersion eigentlich drin ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz