![]() |
Erzeugen neues Projekt (.dproj), via Öffnen der .dpr Datei
Hallo zusammen,
ich mache ein Update eines Projektes normalerweise durch ein neues, leeres Projekt. Unter D11, Patch3. Für das Updaten von Projekten gibt es aber zwei Methoden: 1.) Erzeugen neues, leeres Projekt ( Vorgang wie bei 1. Erzeugen eines neuen Projektes ) - erzeuge eines neues, leeres Projektes ( legt alle vorhandenen Platformen an ) - die Standard-MainForm aus dem Projekt entfernen, und austauschen gegen die bisherige MainForm - einbinden weiterer Units, falls nötig, und Setup und Einrichten der ProjectOptions und Deployment 2.) Erzeugen Projektupdate via .dpr ( Öffnen der bestehenden .dpr Datei ) - die .dproj Datei löschen - die .dpr öffnen, um eine neue .dproj anlegen zu lassen - das neue Projekt übernimmt die bestehenden Units Projektstruktur aus dem .dpr, das muss nicht explizit gesetzt werden - das Setup und Einrichten der ProjectOptions und Deployment Ich habe gerade mal ein bischen mit 2.) herumgespielt, und festgestellt dass dabei wohl nicht alle Platformen angelegt werden. Womöglich gibt es da auch noch andere Unterschiede zu Methode 1.). Ist das ein Bug oder ein Feature ? Mir scheint die Methode 1.) auf jeden Fall die sichere zu sein, weil dies dem normalen Projekterstellen entspricht. Gibt es vielleicht auch Gründe für Methode 2.) ( ausser dass man die Units nicht extra einbinden muss ) ? |
AW: Erzeugen neues Projekt (.dproj), via Öffnen der .dpr Datei
Zitat:
Kannst du denn die Plattformen danach anlegen oder wird das gar nicht angeboten. Im letzteren Fall könnte dir der Project Magician helfen - der hat dafür eine Option. |
AW: Erzeugen neues Projekt (.dproj), via Öffnen der .dpr Datei
Hallo Uwe,
ja das könnte das seltsame Verhalten erklären, dass es ein spezieller "Migrationsmodus" ist. Ich könnte wahrscheinlich nachträglich noch alles ergänzen, aber ich möchte ja genau den jungfräulichen Status bekommen, wenn ich so ein Update mache. Daran dann nachträglich noch rumzubasteln oder mit Tools draufloszugehen möchte ich gerade vermeiden, um weitere Fehlerquellen auszuschliessen. Dann bleibe ich wohl bei der Methode 1.), die funktioniert ja sehr gut, danke trotzdem für die Erklärung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz