![]() |
Openstreetmap Karte Anzeigen
Hallo Leute,
ich möchte hier eine Karte (ausschnitte) aus Openstreetmap anzeigen und dann noch einige Punkte setzten und wenn möglich noch etwas zu den Punkten dazu schreiben. Habt das jemand schon mal gemacht und gibt es hierzu eine Komponenten oder wie geht man an das ganze ran ? Danke Tanja |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
|
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Ich persönlich nutze dazu TMSSoftware FNCMaps (
![]() |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Zitat:
Danke schon einmal das wäre super wenn es gehen würde. Dumpfbacke |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Bei der Trial von TMS sind gute Demos dabei. Da findest du mehr oder weniger alle Use Cases.
|
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Hallo,
ich habe gerade selber eine Anzeige für OSM Daten gestrickt. Sie basiert auf TWebBrowser und läuft mehr schlecht als recht. Hat jemand Erfahrung mit der Stelife Komponente? Auch was Lieferung und Zuverlässigkeit angeht? Für mich ist wichtig, die Komponente unter D6 betreiben zu können. Soweit ich das aus dem Download entnehmen konnte, scheint das zu funktionieren. |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Ich würde vermuten, dass du da auch mit TWebBrowser irgendwann an Grenzen stößt, weil ein "modernerer" Browser für einige Dinge notwendig ist.
Ich weiß auf jeden Fall, dass der TWebBrowser aus Delphi 11 mit immer mehr Seiten nicht mehr funktioniert, aber man dort ja die moderne Alternative hat. |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Ich glaube die Frage bei OSM ist doch eher welchen Server man nehmen sollte.
Soweit ich weiss ist OSM Server nur für Testfälle gedacht und könnte lahmen. Es gibt noch andere freie Server, die aber auch nicht unbedingt voll laufen. Man könnte dann noch seinen eigenen Server aufsetzen ... Wer hat denn damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht ? |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
für ein geophysikalisches Auswerteprogramm wollte ich Kartendaten von Openstreetmap laden. Mit dem embedded webbrowser hatte ich eine Lösung, die war aber chronisch unstabil. Dann bin ich für den download der Karten auf wget.exe umgestiegen. Ich habe hier mal die wesentlichen Schritte in einer Demo zusammengestellt. (OSMMap.exe) Der Ablauf ist wie folgt: - Auswertung von Längen- und Breitengrad - daraus die sog. tile number für Openstreetmap (OSM) bestimmen - eine 3 x 3 Umgebung zu dieser tile number bestimmen - Verwendung von wget.exe für den download - Aufruf von wget durch createProcess, verpackt in ExecuteFile - 9 tiles (jeweils 256x256 Pixel) als *.PNG herunterladen - der Parameter –O bei wget definiert den Outputfile, hier in einem eigenen Subdirectory - nach Beendigung des Downloads werden die 9 tiles zusammengeführt. (MergeBitmaps) - für die Zusammenführung wird das PNG Format in ein Bitmap gewandelt. (PNG2BMP) - das zusammengeführte Bild wir in einem image in einer scrollbox angezeigt. Bei bereits gespeicherten tiles erfolgt kein erneuter Download (cache) Im Quelltext sind die URLs der vom mir verwendeten Hilfsmittel angegeben. Statt TImage verwende ich in dem geophysikalisches Auswerteprogramm TImage32 aus G32. Um nicht noch mehr Abhängigkeiten zu bekommen, bleibt es hier bei TImage. Das Ganze ist mit Delphi6 realisiert, wahrscheinlich geht mit moderneren Versionen vieles einfacher. |
AW: Openstreetmap Karte Anzeigen
Generell kann jeder OSM nutzen. Dazu ist es ja gedacht.
Allerdings sollte man dazu einen eigenen Tile-Server aufsetzen, denn der Zugriff auf den OSM eigenen Tile-Server ist nur für Zugriffe privater Nutzer via Webbrowser erlaubt. Ich bin seit Jahren Mapper bei OSM und hatte einige Jahre einen eigenen Tile Server als Linux VM laufen. War eine feine Sache. Nun gibt es eine App fürs IPhone (OsmAnd) die es zumindest für mich überflüssig macht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz