![]() |
D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ich versuche die Conditionals Table in Excel zu pflegen, weil die HTML-Version nicht besonders übersichtlich ist. Jetzt habe ich D11 hinzugefügt, aus ![]() Allerdings verstehe ich den Grund mancher stabil geglaubter Änderungen nicht so ganz, siehe in der letzten Spalte D11 in gelb unterlegt: Warum ist UNICODE nicht mehr drin, es gibt nur noch CompilerVersion VER0, warum ist NATIVECODE weg, was ist der Unterschied zw. "always DEFINED" und DEFINED, usw. usw. Ist bei D11 eine größere Umstellung passiert, womöglich das Großreinemachen der 32-Bit und das Vorbereiten auf M1, oder was habe ich da genau verpasst ? Würde mich über Aufklärung und Kommentate freuen, damit ich die Änderungen richtig einordnen kann. Meine Excel-Tabelle habe ich Euch mit angehängt, ist vielleicht nützlich, weil der Screenshot auf die Dauer doch etwas zu mühsam ist :-D Anhang 54764 |
AW: D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
Warum sollten CONDITIONALEXPRESSIONS und UNICODE nicht definiert sein?
Ich bin mir fast zu 101% sicher, dass Emba in diesem Compiler den STRING-Typen nicht geändert hat. (zurück zu ANSI oder zu UTF8) Ich denk mal das ist eher ein Fehler in der Liste. Schon in der ersten Zeile fängt es falsch an ... VER*** wäre nicht definiert, aber im Kommentar hinten steht was Anderes und vorne im Link ebenfalls. :roll: MACOS sollte ja im OSXARM64 ebenfalls definiert sein, was es in laut Liste nicht ist. Da .NET eh schon lange tot ist, könnte man NATIVECODE ignorieren und wieder weglassen. Hier wäre es eh besser gewesen für das NET ein Define zu machen, weil NATIVE vorher ja schon laaaaaange da war. Hab allerdings keinen Mac und kann somit nicht nachsehn. |
AW: D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
Zitat:
|
AW: D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
In diesem Fall scheint die
![]() |
AW: D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nicht ganz.
Das ist einfach nur die Seite der Vorversion, wo die 11.0 fehlt und 10.3.2 als aktuell dargestellt ist. Hier und da stimmt absolut garnichts. Komisch, in der englischen steht für DCCAARM64 10.3.3 statt 10.3.2, oder ist Revision 3 die .2 ? Auf der deutschen Seite ist immer noch der Fehler in der Tabelle, wo ab der Mitte Spalten verrutscht sind. Der Link bei ALIGN_STACK zeigt ins Nirvana. ![]() ALIGN_STACK klingt so, als wenn es ALIGN wäre, aber das ist falsch, denn es steht für NOT-ALIGN. Ist in "DCCOSXARM64 is the Delphi compiler for macOS and iOs platforms." das iOS wirklich richtig? Der Compiler heißt doch OSX, also für den Desktop. :gruebel: Und ich fand es schon immer schwachsinnig, dass, was bei jedem Compiler unterschiedlich ist, in eigene Zeilen zu schreiben, anstatt zusammen. :freak: Dann noch paar zusammengehörende Dinge zusammen, anstatt Alles alphabetisch zersortiert ... schon wird es übersichtlicher. (fehlen nur noch paar Farben in den Zellen usw.) Anhang 54766 Nicht wundern, da sind noch paar Compiler wie "vor Unicode" oder für .NET und das C++ mit reingerutscht. Ach ja, ich finde irgendwie nicht welches Binär-Format für iOS, OSX und Android verwendet wird, bzw. wie das genau heißt. ![]() Bei Android war doch das, was Delphi compiliert da in dieser einen großen Datei in der "ZIP" mit dem anderen Zeugs verpackt. Schön ist auch zu sehen, wie beim iOS-Simulator vieles Nutzlos/unpraktisch anders ist. Man testet Dinge anders, wie sie auf den Geräten niemals sind, und man kann sogar Sachen einbauen, welche eigentlich garnicht genutzt werden können (Assembler). :stupid: |
AW: D11 Alexandria: Predefined Conditional Defines Table Analyse
Bei Android meinst du vermutlich DEX, was vermutlich für "Dalvik EXecutable" steht.
Und .so, für "shared object". Grüße TurboMagic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz