![]() |
Windows 11 und Android-SubSystem
Android-Apps in Windows ... jetzt schon in EU
Jetzt geht's schon in USA und bei uns wohl offiziell ab nächstes Jahr. ![]() Mal sehn, wer dann da als Erstes den PAServer dran/rein bekommt und es an den Delphi-Debugger hängt. |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
O Gott, bloß nicht.
Mir reicht schon Android auf Android-Systemen :stupid: :-D |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Linux haben wir ja schon.
Windows 16 ist leider weg (gab es nur noch in Win32, aber 32-Bit-Windowse sind nun mit Win11 auch verschwunden) fehlt dann nur noch ein Mac-SubSystem :stupid: So klingt das bisher aber auch nur mehr nach einer VM, als nach einem SubSystem ... bissl so wie der ausgestorbene XP-Mode |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
das Linux-Subsystem ist auch eine VM.
|
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Kleiner Schlauscheißer-Fakt am Rande:
WSL2 basiert auf Virtualisierung des Linux-Kernels über Hyper-V, WSL1 basiert nicht auf Virtualisierung ![]() |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Auch WSL1 verwendete Hyper-V. Allerdings waren die egnetliche Linux-Maschinen nur Container einer speziellen VM mit speziellem Linuxkernel.
Jetzt ist jede eine eigene. Es bedarf keinen speziell angepassten Distributionen mehr. |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Die Frage die sich mir stellt ist, ob das ANdroid Subsistem sowas wie LibHoudini mitbringt,
sonst bringt uns das auf x86 leider nix... Weiß da wer was drüber? Grüße TurboMagic |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Zitat:
Damit kann man ARM-Binaries auf x86 ohne Emulator ausführen. Diese laufen also unter Windows 11 auch schnell. Und man kann auch .apk Dateien direkt ohne AppStore installieren, so dass die Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Ich stelle es mir lediglich schwierig bis unmöglich (je nach Umsetzung der IBT) vor, den Code dann auch debuggen zu können. Denn der wird ja vor der Ausführung in x86 Code umgewandelt. Möglich ist ein solches Mapping aber natürlich, was man ja auch an der Möglichkeit sieht in Google Chrome vorher aus Pascal Code erzeugte Java Script Codes normal zeilenweise in Pascal Syntax zu debuggen... (mit TMS Web Core) |
AW: Windows 11 und Android-SubSystem
Beim Embedded-Python hatte ich schon sowas auch gesehn (nur Delphi kann es natürlich nicht)
Ein C++-Programm, oder war's .Net, führt Python aus, wo drin wieder Code im C++/Net aufgerufen wird, der wieder Python ausführt, usw. und das Durcheinander kann man dann mit einem gemeinsamen Stacktrace Befehls-/Zeilenweise debuggen. :freak: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz