![]() |
Android: InAppPurchase einrichten?
Hi,
ich habe ein schon älteres Delphi-Project, wo ich schon unter der alten Payment-API im Google-Play-Store eine Subscription in der App verfügbar gemacht hatte. Jetzt musste ich dies ja letzte Woche auf Delphi 11 und die neue Payment-API von Google (ich glaube V3) umstellen, da die alte Version seit 01.Nov nicht mehr unterstützt wird. Es funktioniert auch alles in der App und ich kann weiterhin die Subscription verkaufen. Ich habe dazu im Delphi-Project von der alten Vendor Billing (In App billing)-Permission auf das neue In-App-Purchase-Service-Entitlement umgestellt. Aber: - Ich kann im Google-Play-Store keine neuen In-App-Products anlegen, weil meine App über keine Billing-Permission verfügt. - Ich habe mal zum Spaß versucht die alte Vendor Billing (In App billing)-Permission zu reaktivieren, aber ohne Erfolg. - Ich habe auch im Closed-Testing-Track eine Version mit den neuen Settings hochgeladen, aber auch ohne Erfolg. Was muss ich noch machen, damit die neue Billing-Permission vollständig gesetzt ist und ich auch im Google-Play-Store wieder die Subscriptions pflegen kann? Grüße, Philipp |
AW: Android: InAppPurchase einrichten?
Hallo,
ist diese Billing Permission so eine normale ANdroid Berechtigung, wie man sie in den Projekteinstellungen des Android Projektes in der IDE einstellen kann? Falls ja, ist die dort gelistet und angekreuzt? Falls die nicht gelistet sein sollte (Umüsste Delphi dann nachrüste und sollte dann bitte per QP mindestens als Feature request gemeldet werden), kann man vermutlich in der Android API Referenz nachschauen wie die genau heißt und das dann im Manifest Template der Android APp händisch eintragen. Dazu mal eine der anderen Berechtigungen ankreuzen und schauen wie das dann dort definiert wird. Grüße TiurboMagic |
AW: Android: InAppPurchase einrichten?
- QR hatte ich gestern schon angelegt (
![]() - in der Android-API-Referenz steht wie man es mit grade.xml konfiguriert, nicht aber mit der AndroidManifest.xml (habe versucht auch diese Schreibweise zu übernehmen, aber bekommt trotzdem die Berechtigung nicht) - im Netz finden sich nur Einträge, wie man früher die AndroidManifest.xml konfigurieren musste, nicht aber wie es jetzt sein muss Daher leider etwas frustierend. |
AW: Android: InAppPurchase einrichten?
Hallo,
deinen Frust verstehe ich! Hast du schon mal bei Stackoverflow (ja uck und duck) geschaut? Grüße TurboMagic |
AW: Android: InAppPurchase einrichten?
Ich hatte vergessen hier noch die Lösung einzutragen:
a) Die Permission Project>Options>Application>User Permissions>Vending billing ist nicht obsolet, wie in Delphi 11 angezeigt. Sie ist weiterhin notwendig, sonst kann man keine AddOn-Items in der Google-Play-Console einrichten. b) Zusätzlich ist innerhalb des Application-Knotens der Eintrag <meta-data android:name="com.google.android.play.billingclien t.version" android:value="4.0.0" /> in AndroidManifest.template.xml notwendig, sonst kann man eine Anwendung mit aktiviertem (a) gar nicht erst hochladen. c) In meinem Fall musste ich die Anwendung auch im Closed-Test-Zweig hochladen. Im Open-Test- und Production-Zweig war die Anwendung so hochgeladen, im Closed-Test-Zweig ohne (a) und nur mit (b) und auch dann konnte ich keine AddOn-Items in der Google-Play-Console einrichten. Punkt (b) wird in ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz